Sony will mit dem Venice Extension System Mini (CBK-3621XS) die Einsatzmöglichkeiten seiner CineAlta-Kinokamera Venice 2 verbessern. Das Venice Extension System Mini trennt den Bildsensorblock vom Kameragehäuse und verbindet es mit einem Kabel.
Canon stellt die PowerShot V1 und die EOS R50 V vor und will damit in erster Linie Vlogger ansprechen. Die Kompaktkamera PowerShot V1 arbeitet mit integriertem Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv, die EOS R50 V hat das RF-Bajonett und erlaubt den Objektivwechsel.
Mit der GFX100RF ergänzt Fujifilm um eine kompakte Mittelformat-Kamera, die Technik, Design und Bildqualität in handlichem Format vereinen soll – für Hobbyfotografen und Profis, die höchste Ansprüche an Bildqualität und Mobilität stellen.
Der deutsche Hersteller Proton Camera Innovations wird auf der NAB 2025 Anfang April eine neue Global-Shutter-Minikamera mit C-Mount-Objektivsystem vorstellen: die Proton HRF. Dank einer Bildrate von bis zu 240 Bildern pro Sekunde soll sie sich besonders für Live-Übertragungen von Sportveranstaltungen eignen.
Mit der X1Pro und der X1Promax präsentiert Hoverair zwei einsteigerfreundliche, selbstfliegende Actionkameras mit 4K und 8K Auflösung. Durch das kompakte und faltbare Design sollen die autonomen Drohnen der ideale Begleiter für Wanderungen, Ski-Fahrten oder Radtouren sein.
Nikon aktualisiert die Software von Z8 und Z6III und fügt unter anderem eine Digitalzoom-Funktion bei DX-Crop und Einstellmöglichkeiten für Powerzoom-Funktionen hinzu.
Sigma lässt bei den Kameras nicht locker, sondern bleibt bei der gerade neu vorgestellten Sigma BF seinem Konzept treu und reduziert damit die Kamera auf das Wesentliche. So soll die 24-Megapixel-Vollformatkamera den Fokus auf die Fotografie lenken, auch wenn sie dann auch 6K-Video beherrscht.
Nachdem RED inzwischen zu Nikon gehört ist es wenig erstaunlich, dass nun die Cine-Kameras auch mit Z-Mount angeboten werden. Es sind damit die ersten Cine-Kameras die auf das Nikon-Bajonett setzen.
Nikon verspricht bei der neuen Coolpix P1100 eine verbesserte Bedienbarkeit –macht dennoch genau genommen die Coolpix 1000 mit einer USB-C-Schnittstelle fit für die EU-Richtlinie.
Der aus der Olympus-Kamerasparte hervorgegangene Hersteller OM Digital Solutions bringt mit der OM-3 eine Kamera Micro-Four-Thirds-Sensor, die mit klassischem Design und Kino-Qualitäten überzeugen soll.
Blackmagic stellt seiner Ursa Cine 12K LF eine günstige Body-only-Version an die Seite, die auf viele Zubehörteile verzichtet. Hochinteressant ist dafür der Preis.
UPDATE: Zur Version 2.0 kommen unter anderem neue Aufnahmeformate und Monitoring-Verbesserungen hinzu. Sonys Kinokamera Burano bekommt über die Version 1.1 und 2.0 neue Aufnahmemodi, neue De-Squeeze-Optionen und Unterstützung für Live-Event-Produktionen. Die Veröffentlichung erfolgt im Laufe der nächsten zwölf Monate.
Arri geht auf kleinere Produktionshäuser und Filmschulen zu und bietet die Alexa 35 als ein technisch unverändertes aber rund ein Drittel günstigeres Basismodell an. Dabei verzichtet man auf Funktionen, die sich dann über Lizenzen wieder dazubuchen lassen.
Eine neue PTZ-Kamera mit Auto-Tracking-Funktion, verbesserter Synchronisation der Schwenk-, Neige- und Zoom-Achsen sowie IP-basierte 4K Videoübertragung soll Sendeanstalten, Veranstaltungsprofis und auch kleinere Studios erreichen.
Panasonic liefert ab sofort ein Firmware-Update für die aktuellen Kameras der Lumix S- und G-Serie und erleichtert damit die Social Media Kommunikation und verbessert den Autofokus.
Panasonic erneuert mit AG-CX18, AG-CX20, HC-X1600 und HC-X1200 gleich vier seiner professionellen 4K-Camcorder und spendiert ihnen Bildraten bis 60p und eine Farbtiefe von bis zu 10 Bit.
UPDATE: Ursa Cine 12K LF-Digitalfilmkamera auf der "Netflix-Approved Camera-List" - 17.04.2024:Ursa Cine 12K Blackmagic spendiert der Neuauflage seiner Cine-Kamera einen Vollformat-RGBW-Sensor, der es auf einen Dynamikumfang von 16 Blendenstufen schaffen soll.