Klimafest, robust und kompakt soll das Sennheiser Kondensatormikrofon MKH 8018 sein, das sich klanglich neutral für den guten Ton beim Filmen sorgen soll.
Der H5 gehört bei Zoom zu den Klassikern der Audio-Fieldrecorder, wobei die Audiospezialisten nun eine Variante mit 32-Bit-Float-Aufzeichnung und dennoch dedizierten Gain-Reglern bringen, was die Aufzeichnung von 16/24-Bit-Aufnahmen verbessert.
UPDATE: Ladeschale für das Røde Wireless Go (Gen3). - 10.12.2025: Mit dem Wireless GO und Wireless GO II hat Røde den Markt der Funkstrecken erobert – nun kommt die das Wireless GO Gen 3, das durch Pegelautomatik und höherem Grenzschalldruckpegel noch leichter in der Handhabung sein soll.
Shure bringt mit dem MoveMic 88+ ein drahtloses Stereomikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik für Video- und Feldrekorder-Aufnahmen auf den Markt. Dieses soll an viele verschiedene Situationen anpassbar sein und dabei hochwertigen Ton gewährleisten.
Audio-Technica hat für immersive Tonaufnahmen das spezielle BP3600 3D-Audio-Mikrofon entwickelt und kooperiert bei der Wiedergabe auf eine Kooperation mit New Audio Technology, die eine Kopfhörer-Binauralisierung anbieten.
Lynx stellt mit dem Mesa ein Audio-Interface mit vier analogen Eingängen und Thunderbolt 3 vor, dass ebenso ein AD/DA-Wandler ist und als Desktop-Steuerzentrale gedacht ist.
Audio-Technica kündigt mit den ATH-R70xa und ATH-R50x zwei offene Referenzkopfhörer an, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen im Heimstudio als auch in professionellen Umgebungen konzipiert sind.
Mit dem MV7i stellt Shure ein Mikrofon vor, das gleichzeitig ein Audiointerface für zwei Kanäle ist und damit ideal für Interviews und Podcasts ist.
Boya wirbt mal wieder mit „dem kleinsten drahtlosen Mikrofon der Welt“ – wobei es bei den derzeitigen Größen, oder sagen wir nahezu allen Kleinen, kaum noch auf Maße und Gewicht ankommt. Die Boya Mini ist für professionelle Tonaufnahmen mit einem Smartphone konzipiert.
Rode hat mit dem Wireless Go die Funkstecke neu definiert – und positioniert nun mit dem Wireless Micro ein neues und kompakteres Produkt unterhalb der Wireless Go II als günstige Einsteigerlösung.
Das digitale Funksystem DWX ergänzt Sony mit dem neuen Handmikrofon DWM-30 und positioniert es im professionellen Einsatz, weshalb es auch vollständig mit dem Vorgänger DWM-02N kompatibel ist.
Sennheiser bringt mit dem Profile Wireless eine 2,4 GHz-Funkstrecke mit zwei Sendern und einem Empfänger auf den Markt und zielt damit besonders auf professionelle Content-Creator.
In erster Linie auf audiophile Abnehmer setzt Audio-Technica beim brandneuen offenen Hi-Fi-Kopfhörer ATH-ADX3000, der aber gerade auch beim Mastering interessant sein kann.
DynAssist – das klingt nach einem neuen Produkt, doch genau genommen benennt NoiseWorks das bekannte GainAimPro um und bringt mit dem Update Verbesserungen der Benutzeroberfläche.
Comica geht mit der Funkstrecke VM40 neue Wege und kombiniert nicht Sender mit Lavalier oder integriertem Mikrofon, sondern setzt auf bis zu zwei Shotgun-Mikrofone, die zudem intern mit 32-Bit aufzeichnen können.