Mit dem MV7i stellt Shure ein Mikrofon vor, das gleichzeitig ein Audiointerface für zwei Kanäle ist und damit ideal für Interviews und Podcasts ist.
Boya wirbt mal wieder mit „dem kleinsten drahtlosen Mikrofon der Welt“ – wobei es bei den derzeitigen Größen, oder sagen wir nahezu allen Kleinen, kaum noch auf Maße und Gewicht ankommt. Die Boya Mini ist für professionelle Tonaufnahmen mit einem Smartphone konzipiert.
Mit dem Wireless GO und Wireless GO II hat Røde den Markt der Funkstrecken erobert – nun kommt die das Wireless GO Gen 3, das durch Pegelautomatik und höherem Grenzschalldruckpegel noch leichter in der Handhabung sein soll.
Rode hat mit dem Wireless Go die Funkstecke neu definiert – und positioniert nun mit dem Wireless Micro ein neues und kompakteres Produkt unterhalb der Wireless Go II als günstige Einsteigerlösung.
Das digitale Funksystem DWX ergänzt Sony mit dem neuen Handmikrofon DWM-30 und positioniert es im professionellen Einsatz, weshalb es auch vollständig mit dem Vorgänger DWM-02N kompatibel ist.
Sennheiser bringt mit dem Profile Wireless eine 2,4 GHz-Funkstrecke mit zwei Sendern und einem Empfänger auf den Markt und zielt damit besonders auf professionelle Content-Creator.
In erster Linie auf audiophile Abnehmer setzt Audio-Technica beim brandneuen offenen Hi-Fi-Kopfhörer ATH-ADX3000, der aber gerade auch beim Mastering interessant sein kann.
DynAssist – das klingt nach einem neuen Produkt, doch genau genommen benennt NoiseWorks das bekannte GainAimPro um und bringt mit dem Update Verbesserungen der Benutzeroberfläche.
Comica geht mit der Funkstrecke VM40 neue Wege und kombiniert nicht Sender mit Lavalier oder integriertem Mikrofon, sondern setzt auf bis zu zwei Shotgun-Mikrofone, die zudem intern mit 32-Bit aufzeichnen können.
Mackie stellt die dritte Generation seiner Creative Reference Aktiv-Studiomonitore oder eben kurz die CR-Serie, bestehend aus sechs unterschiedlichen großen Monitoren und einem Subwoofer vor.
Speziell für Produzenten, Toningenieure, Musiker und Komponisten ist der neue geschlossene Kopfhörer Lensys Professional von Focus konzipiert und verspricht ein hochauflösendes Arbeitswerkzeug.
Besonders mobil soll das neue Lautsprechersystem Anny 8 von LD Systems sein, mit dem man dank vieler Anschlüsse und guten Sound kleinere und mittlere Veranstaltungen beschallen kann.
Das MD 421 gehört seit sechs Jahrzehnten zum Standard der Musikaufzeichnung und ist bei unzähligen Auftritten und Produktionen zum Einsatz gekommen. Jetzt bringt Sennheiser das MD 421 Kompakt auf den Markt, das an diesen Erfolg anknüpfen soll.
Ein neuer 2-Spur-Feldrecorder namens FR-AV2 kommt von Tascam, die dabei auf die 32-Bit-Float-Aufzeichnung und Timecode-Fähigkeiten setzen und dabei kleine Film- und Videoproduktionen ansprechen und die Videografie von Hochzeiten und Veranstaltungen sowie für den Videojournalismus zufrieden stellen wollen.
Mit dem LiveTrak L6 stellt Zoom seinen kompaktesten digitalen Mixer/Recorder vor, wobei er als 10-Spur-Digitalmixer und 32-Bit-Float-Recorder arbeitet.
Easypix kennt man als Importeur von günstigen Actioncams und Digitalkameras, will sich aber als Multimedia-Marke positionieren und liefert ab sofort ein kabelloses Funkmikrofon-System mit Mikrofon und Receiver nach dem Vorbild von Rode.