Das Hollyland Lark Max 2 soll professionelles Audio-Recording mit 32-Bit-Float Recording und Timecode bieten und zudem eine geringe Latenz beim Monitoring haben.
Mit dem NTH-50 bietet Røde einen neuen Kopfhörer, der sich durch präzisen Klang, Komfort und Geräuschisolierung, sowie robuste Konstruktion auszeichnen und damit besonders DJs, Toningenieure und andere Kreative ansprechen soll.
Sennheiser hat nun eine Einkanal-Version seines Funkmikrofonsystems Profile Wireless und verspricht via Firmware-Update eine 32-Bit-Float Aufzeichnung für das bereits ausgelieferte Funkmikrofon mit zwei Sendern.
Mit dem RX-BT10 bringt Tascam einen professionellen Bluetooth-Empfänger, mit dem man Tonmaterial von Bluetooth-Geräten wie Smartphones und Tablets in bestehende Beschallungsanlagen einbinden kann.
Neumann RIME heißt die vergleichsweise günstige Software, die es Musikproduzenten und Toningenieuren ermöglicht, immersive Formate wie Dolby Atmos in Referenzqualität mit Kopfhörern abzuhören.
Mit dem ATH-R30x will Audio-Technica die Bedürfnisse von Content-Creator und Musikproduzenten im Homestudio erfüllen und einen Einstieg in die R-Serie der offenen Referenzkopfhörern bieten.
Klimafest, robust und kompakt soll das Sennheiser Kondensatormikrofon MKH 8018 sein, das sich klanglich neutral für den guten Ton beim Filmen sorgen soll.
Der H5 gehört bei Zoom zu den Klassikern der Audio-Fieldrecorder, wobei die Audiospezialisten nun eine Variante mit 32-Bit-Float-Aufzeichnung und dennoch dedizierten Gain-Reglern bringen, was die Aufzeichnung von 16/24-Bit-Aufnahmen verbessert.
UPDATE: Ladeschale für das Røde Wireless Go (Gen3). - 10.12.2025: Mit dem Wireless GO und Wireless GO II hat Røde den Markt der Funkstrecken erobert – nun kommt die das Wireless GO Gen 3, das durch Pegelautomatik und höherem Grenzschalldruckpegel noch leichter in der Handhabung sein soll.
Shure bringt mit dem MoveMic 88+ ein drahtloses Stereomikrofon mit umschaltbarer Richtcharakteristik für Video- und Feldrekorder-Aufnahmen auf den Markt. Dieses soll an viele verschiedene Situationen anpassbar sein und dabei hochwertigen Ton gewährleisten.
Audio-Technica hat für immersive Tonaufnahmen das spezielle BP3600 3D-Audio-Mikrofon entwickelt und kooperiert bei der Wiedergabe auf eine Kooperation mit New Audio Technology, die eine Kopfhörer-Binauralisierung anbieten.
Lynx stellt mit dem Mesa ein Audio-Interface mit vier analogen Eingängen und Thunderbolt 3 vor, dass ebenso ein AD/DA-Wandler ist und als Desktop-Steuerzentrale gedacht ist.
Audio-Technica kündigt mit den ATH-R70xa und ATH-R50x zwei offene Referenzkopfhörer an, die speziell für anspruchsvolle Anwendungen im Heimstudio als auch in professionellen Umgebungen konzipiert sind.