Zu diesjĂ€hrigen Max-Konferenz in London verkĂŒndet der Branchenprimus die Zusammenarbeit des eigenen Firefly-KI-Tools mit den von Partnern wie Google und OpenAI und will damit zum Universalwerkzeug fĂŒr die Erstellung von KI-Inhalten werden.
Asus hat neben seiner explizit fĂŒr Kreativschaffenden konzipierten ProArt-Serie die âRepublic of Gamersâ, kurz ROG genannte Serie, die zwangslĂ€ufig ebenfalls auf hohe Leistung ausgelegt ist. Wobei das ROG Stix SCAR 18 fĂŒr den Videoschnitt besonders geeignet erscheint.
Nvidia veröffentlicht neue Beta-Treiber fĂŒr einen optimierten Videobearbeitungs-Workflow von DaVinci Resolve Studio 20 und verspricht Leistungsverbesserungen und optimierte Videoverarbeitung.
Lexar bringt mit der Play Pro-Version eine verbesserte Version der Play-microSD-Karte heraus, die mit schnellen Lese- und Schreibgeschwindigkeiten ĂŒberzeugen soll. DarĂŒber hinaus wurde die Geschwindigkeit der Play-Karte erhöht.
SanDisk hat zur NAB 2025 zwei Speicherlösungen mitgebracht. WĂ€hrend die Pro-Cinema CFexpress Typ A-Karte vor allem fĂŒr Sony-Filmer interessant sein dĂŒrfte, dient der Extreme Pro-Speicher der schnellen DatenĂŒbertragung.
Atomos reiht sich mit der Atomosphere genannten Lösung in die Reihe der Cloudspeicher-Anbieter ein und hat damit Content Creator, Fotografen und Filmer im Blick.
Blackmagic Design hat ein wirklich groĂes Update fĂŒr sein Schnittprogramm DaVinci Resolve angekĂŒndigt, das nun mit Version 20 sehr viele KI-Funktionen und insgesamt 100 neue Funktionen dazubekommt.
Adobe integriert in Premiere Pro teils bereits aus der Beta-Version bekannte Funktionen, wobei die bessere Bibliotheksverwaltung und âgenerative Extendâ, sprich das VerlĂ€ngern von Clips via KI, im Mittelpunkt stehen.
Heute ist der World Backup Day, der auf die Wichtigkeit von Datensicherungen und Backups hinweisen soll. Die Speicherhersteller animiert der Tag zu Rabatten.
Mit der Panel-Erweiterung von Sony soll es nun möglich sein, die Ci Media Cloud in Davinci Resolve Studio zu integrieren, um nahtlos auf Dateien zugreifen zu können. DarĂŒber hinaus bietet Blackmagic seit Kurzem ein kostenloses Einsteigerhandbuch fĂŒr DaVinci Resolve 19 an.
CyberLink integriert eine KI-Funktionen âBild zu Videoâ sowie die Kombination "Bild+Text zu Video" ĂŒber den neuen KI-Video-Generator in das Videoschnittprogramm PowerDirector.
Lumesca hat seine Software fĂŒr die Farbkalibrierung um ein Kamerakalibrierungsmodul ergĂ€nzt und verspricht die Farbtiefe sowohl fĂŒr Monitore als auch fĂŒr Kameras zu verbessern.
Asus möchte mit den Vivobook 16 & 18 durch schnelle Ladezeiten, hohe Performance und innovative Funktionen ĂŒberzeugen und richtet sich an Kreative, die auf flĂŒssige Workflows und eine gute BildqualitĂ€t angewiesen sind.
Adobe will die Suche nach Stock-Footage mit einer KI-Funktion erleichtern und beschleunigen, damit man aus den rund 700 Millionen Assets schneller das passende Bildmaterial filtert.
Apple bringt das neue MacBook mit M4 Chip heraus und verspricht einen gĂŒnstigeren Einstiegspreis gekoppelt mit mehr Leistung und bis zu 18 Stunden Akkulaufzeit.
Razer kĂŒndigt das Razer Blade 18 in der 2025er-Version an und verspricht das âleistungsstĂ€rkste Razer Blade aller Zeitenâ. Der Laptop soll erstklassige Desktop-Performance und schlankes Design kombinieren und damit maximale FlexibilitĂ€t fĂŒr Content Creator und Gamer bieten â auch fĂŒr unterwegs.
Nach dem iPad Air stellt Apple nun die neuen Version des Mac Studio und MacBook Air vor, die mit M4 Max respektive M3 Ultra Chip mehr Leistung fĂŒr Video-Anwendungen und KI-Workflows bieten soll.
Apple fĂŒhrt mit der neuesten Version des iPad Air den M3 Chip ein und verspricht eine stĂ€rkere und energieeffizientere Performance sowie mehr MobilitĂ€t durch neues Zubehör.