Camcorder erfreuen sich immer noch, oder man kann auch sagen wieder, einer Beliebtheit – besonders bei Hobbyisten und Reportage-Profis. Genau dafür hat Panasonic die Camcorder HC-X1200 und HC-X1600 im Amateursegment und den AG-CX18 sowie AG-CX20 als Profi-Einsteiger neu aufgelegt. Wir erklären, was man von den Camcordern erwarten kann.
Systemkameras haben mit ihren großen Sensoren und hohen Auflösungen Camcorder vom Einsteiger-Videomarkt nahezu verdrängt. Dennoch, ein paar unbeugsame Modelle leisten erbittert Widerstand. So auch der Panasonic Lumix HC-VX3, welcher nun zum Vergleich gegen die Fujifilm X-M5 antritt.
Die EOS C80 ist Canons Einstieg in die Vollformat-EOS-C-Klasse und damit die günstigste Cine-Kamera mit „großem“ Sensor – dabei stammt dieser aus der teureren EOS C400. Was die kleine Cine-Vollformatkamera von Canon im praktischen Einsatz leistet, zeigen wir im Praxistest.
Panasonic hat mit der S1RII ein Spitzenmodell fĂĽr die Fotografie, setzt dabei aber auf eine 8K-Videofunktion, interne RAW-Aufzeichnung und eine verbesserte Bildstabilisierung. Wir haben mit der S1RII bereits ein ausfĂĽhrliches Hands-On gedreht und zeigen, was man von der Hybridkamera erwarten darf.
28-105 Millimeter Brennweite und eine durchgehende Blende von F2.8? Das klingt nach der idealen Optik fĂĽr alle Drehsituationen. Doch kann das neue Sigma 28-105mm F2.8 DG DN | Art auch im Drehalltag ĂĽberzeugen? Das testeten wir sowohl bei Foto- als auch bei Videoshootings.
DJI Flip heißt die neuste Einsteigerdrohne mit völlig neuem Klappmechanismus, die der vor gerade mal vier Monaten vorgestellten DJI Neo ordentlich Konkurrenz machen wird.
Nach vier Jahren bringt Panasonic wieder neue Camcorder heraus und präsentiert mit HC-V900 und HC-VX3 zwei Modelle, die mit den Tugenden der einfachen Handhabung nicht nur, aber besonders Einsteiger überzeugen sollen. Wir haben die Kameras in der Praxis getestet.
Videoaufzeichnung mit 8K – das gibt es bei Canon-Digitalkameras bereits seit 2020 mit der EOS R5 – doch wirklich punkten konnte die Kamera damit nicht: zu dominant waren deren Hitzeprobleme. Jetzt bringt Canon mit der EOS R5 Mark II die Nachfolgerin der R5 mit auf den ersten Blick nahezu gleichen Spezifikationen. Sie soll Foto- und Video-Profis gleichermaßen begeistern – was uns zu einem langen Praxistest an vielen Fotosets und auf noch mehr Videodrehs veranlasst hat.
Nach Mavic und Mini bekommt auch die Air-Serie mit der Air 3S ein neues Modell. DJI platziert das Modell zwischen den Stühlen von Amateur- und Profiklasse und möchte unter anderem Bildqualität und Sicherheit verbessert haben. Wir haben die Drohne getestet.
Sigma hat mit dem 28-45mm F1.8 ein Zoomobjektiv mit der Lichtstärke einer Festbrennweite auf den Markt gebracht. Auf der einen Seite verspricht die Optik ein schönes Bokeh, auf der anderen Seite ist die Brennweite sehr speziell. Ist das Sigma einzigartig oder unpraktisch? Das haben wir getestet.
DIJ hat mit der Osmo Action 5 Pro viel vor, denn mit neuem Sensor und D-Log-Profil will man im professionellen Bereich mit einem Dynamikbereich von 13,5 Blendenstufen punkten. Das haben bisher nur System- und Filmkameras hinbekommen. Wie die Bilder tatsächlich aussehen – das zeigen wir bereits hier im Test.
DJI will mit der neuen Einsteiger-Drohne DJI Neo den Markt neu aufmischen. Mit einem vergleichsweise günstigen Preis, UHD-Auflösung und führerscheinfreiem Betrieb sowie komplett ohne Fernsteuerung möglichem Flug spricht man explizit Selfie-Fans und ungeübte Piloten an. Wir haben die DJI Neo wieder intensiv getestet, zeigen hier Testaufnahmen und erklären, was die Drohne tatsächlich kann.