Synthesia, eine Plattform für KI-gestützte Video-Kommunikation, hat erfolgreich eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 180 Millionen USD abgeschlossen und damit nun die Mittel um in die weitere Entwicklung zu investieren.
Die beiden großen Stock-Footage-Anbieter Shutterstock und Getty Images haben ihren Plan für eine Fusion bekanntgegeben. Letztlich reagieren die zwei Großen damit auf den harten Druck, der durch KI-Inhalte entstanden ist.
Mit der HDMI-Schnittstelle sieht sich die dahinter stehende HDMI Licensing Administrator Inc weiterhin als die führende digitale Video-, Audio- und Datenschnittstelle, auch wenn USB-3.0 und 4.0 nun weiter auf dem Vormarsch sind. Mit der Definition von HDMI 2.2 rüstet man sich für höhere Auflösungen und verbessert die Synchronisation mit dem neuen LIP-Protokoll.
Western Digital hat vor circa acht Jahren SanDisk gekauft um ein großer Player im SSD-Segment zu werden. Nun positioniert man SanDisk mit neuem Logo wieder als eigenständige Marke und plant einen getrennten Börsengang.
An der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie sieht sich ein neuer Technologie-Anbieter namens SonoritySphere und verspricht dass damit die Musikrechte besser und transparenter werden.
Die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) und das CreatiF Center erforschen den Einsatz von Virtual Production in der Film- und Fernsehtechnik und haben dazu in eine große LED-Wand von Sony inklusive passender Software investiert.
Mit dem geförderten EU-Projekt OpenGPT-X will man in Deutschland und Europa die Entwicklung offener und vertrauenswürdiger KI-Sprachmodelle vorantreiben und die digitale Souveränität stärken.
Teltec hat in den letzten Jahren viele lokale Fachhändler übernommen und daraus Teltec-Filialen gemacht. Bei Videodata und bpm gab es eine Ausnahme, so dass die beiden Marken nach der Übernahme erhalten blieben. Doch unter dem zunehmenden Marktdruck bündelt Teltec nun auch sein Hamburger-Geschäft.
Neewer ist einer der inzwischen relativ bekannten Newcomer aus Fernost, die sich als Komplettanbieter von Foto- und Filmequipment etabliert haben. Von Akkus über Cages und Licht bis hin zu Stativen und Zubehör gibt es hier alles.
Neue Impulse für die Broadcast- und Medientechnik will die Hamburg Open setzen und öffnet am 15. und 16. Januar 2025 ihre Tore. Sie versteht sich als Networking- und Innovations-Event und erweitert ihr Zielpublikum von Broadcast und Streaming hin zur Medientechnik für Veranstaltungen.
Blackmagic Design will den Cloud-Workflow mit DaVinci Resolve attraktiver machen und senkt seine Preise für den Speicherplatz. Im Vergleich mit anderen Anbieter reiht sich Blackmagic damit besser ins Preisgefüge ein.
Gerade unsere Branche mit den enorm wachsenden Datenmengen durch Videostreaming und KI-Anwendungen stellen die Informations- und Kommunikationstechnik vor Probleme. Das Karlsruher Institut für Technologie will hybride Materialien für die Datenübertragung erforschen, die für eine bessere Infrastruktur sorgen.
Künstliche Intelligenz ist der Trend der Zeit und kann die Erstellung von Anleitungs- und Informationsinhalten vereinfachen. Aber Zuschauer bevorzugen es, wenn die KI dabei nicht im Mittelpunkt steht – zu dem Schluss kommt eine Studie von TechSmith.
Mit dem B2B-Onlineshop „snaq“ will Qvest die Lücke zwischen Prosumer-Produkten und komplexer High-End-Technik schließen und ambitionierte Kreative und professionelle Anwender ansprechen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz macht Epson gerade eine Cashback-Aktion für seine Beamer und verspricht ab sofort und bis zum 15. Januar 2025 ein Rabatt in Form einer Cashback-Aktion.
Das Broadcasting Center Europe (BCE) war offizieller Host Broadcaster für die kürzlich abgeschlossene Škoda Tour de Luxembourg 2024 und hat dafür fünf Etappen des zur UCI Pro Series gehörenden Profi-Rennrad-Ereignisses über große Distanzen Live bereitgestellt.
Sigma bietet seit 1. Oktober 2024 Interessierten die Möglichkeit, sich Produkte in der Firmenzentrale in Rödermark bei Frankfurt vorführen zu lassen.