Mit dem Aufkommen Künstlicher Intelligenz müssen Unternehmen ihre bisherigen Strategien überdenken. Eine aktuelle Studie von Panasonic Connect zeigt, wie Vertriebsexperten KI bereits nutzen, welche Potenziale aber auch welchen Herausforderungen sie darin sehen.
Seit 2024 gibt es ihn: den Image Creation Hub auf der Prolight + Sound. Jetzt legen die Veranstalter nach und wollen ihn 2025 weiter ausbauen: Ziel ist es, den Bereich zum Hotspot für Kamera- und Videoprofis sowie kreative Köpfe der Bewegtbildbranche zu machen.
Das Spotlight Festival vereint Kreativwettbewerb und Kongress und soll als zentrale Plattform für die deutschsprachige Kreativszene dienen. Mit dem Festival wollen die Veranstalter Vernetzung, Vorträge und Einblicke in aktuelle Sicht- und Arbeitsweisen anhand realer Projekte bieten.
Nichts weniger als eine Revolution in der Linsentechnologie versprechen sich Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT): Künftig könnte es Objektive mit einer einzigen Linse mit Metaoberfläche geben, dank der perfekte Aufnahmen gelingen sollen.
Kameras liefern immer schärfere und realistischere Bilder, doch wenn es um schnelle Bewegungen geht, bleibt die Technik hinter den Fähigkeiten des menschlichen Auges zurück. Nun haben Forschende in einer Studie eine bislang unbekannte Gehirnfunktion entdeckt, die bewegte Bilder in Echtzeit stabilisiert und schärft
Der Distributor Midwich wirbt ab sofort mit seinem PLUS Professional Service, einer neuen Dienstleistungspalette, die individuell zugeschnittene Lösungen und eine vollständige End-to-End-AV-Betreuung für seine Vertriebspartner bieten soll.
Der dänische Premium-Mikrofonhersteller DPA übernimmt die 2017 gegründete Marke Austian Audio und möchte damit seine Produktpalette für professionelle Anwendungen wie Rundfunk, Events und Studioaufnahmen vervollständigen.
Beim seit 24 Jahren stattfindenden Camgaroo-Award für junge Filmschaffende, kann man ab sofort seine Werke in neun Kategorien einreichen. Neu ist eine Kategorie „Filmprojekte mit Einsatz von KI“ mit dem man den aktuellen Entwicklungen abdecken und ein Forum schaffen will.
Nachdem Mackie schon seit Frühjahr 2023 Teil der Røde-Familie ist, erfolgt nun auch die Umstellung des Vertriebs in Deutschland, Österreich und Ungarn.
Riwit, in erster Linie bekannt für den Vertrieb von Atomos, wird offizieller Vertriebspartner des Teleprompter- und Monitorherstellers Fortinge, dessen Produkte sowohl für Profis als auch an Einsteiger gerichtet sind.
Bereits seit 10 Jahren gibt es das Media Tasting, das somit dieses Jahr Jubiläum feiert und dabei neue Perspektiven eröffnen und den Wandel aktiv mitgestalten will.
Transcontinenta, hierzulande unter anderem bekannt als Distributor von Godox, erweitert sein Vertriebssortiment mit der Kameramarke Yashica, dem Objektivhersteller Samyang und dem Filter-Hersteller H&Y und will diese im Fachhandel sichtbarer machen.
Canon entwickelt gerade einen CMOS-Sensors mit 410 Megapixeln (24.592 x 16.704 Pixel), der damit derzeit die größte Auflösung eines 35-mm-Vollformatsensor bieten soll.
Synthesia, eine Plattform für KI-gestützte Video-Kommunikation, hat erfolgreich eine Serie-D-Finanzierungsrunde in Höhe von 180 Millionen USD abgeschlossen und damit nun die Mittel um in die weitere Entwicklung zu investieren.
Die beiden großen Stock-Footage-Anbieter Shutterstock und Getty Images haben ihren Plan für eine Fusion bekanntgegeben. Letztlich reagieren die zwei Großen damit auf den harten Druck, der durch KI-Inhalte entstanden ist.
Mit der HDMI-Schnittstelle sieht sich die dahinter stehende HDMI Licensing Administrator Inc weiterhin als die führende digitale Video-, Audio- und Datenschnittstelle, auch wenn USB-3.0 und 4.0 nun weiter auf dem Vormarsch sind. Mit der Definition von HDMI 2.2 rüstet man sich für höhere Auflösungen und verbessert die Synchronisation mit dem neuen LIP-Protokoll.
Western Digital hat vor circa acht Jahren SanDisk gekauft um ein großer Player im SSD-Segment zu werden. Nun positioniert man SanDisk mit neuem Logo wieder als eigenständige Marke und plant einen getrennten Börsengang.
An der Schnittstelle von künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie sieht sich ein neuer Technologie-Anbieter namens SonoritySphere und verspricht dass damit die Musikrechte besser und transparenter werden.