Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen
Beitragsseiten
IM HANDS-ON:
Nikon ZR, 2.349 Euro
Die Nikon ZR vereint Nikons Fotokamera-Technologie mit REDs Cine-Expertise und adressiert damit gezielt den Markt für hochwertige Filmproduktionen. Klingt doch vollmundig – oder? Tatsächlich tritt Nikon mit seiner ersten Filmkamera selbstbewusst auf und hat uns auf der IBC selbst als auch auf einem Event mit guten Settings ein Hands-on ermöglicht. Mit dabei sind Tonbeispiele von mit der Kamera aufgezeichneter Musik. Zudem haben wir in den verschiedenen Modi aufgezeichnet und geben Einblick in die die Bedienung der ersten echten Filmkamera von Nikon. Die Nikon ZR setzt auf das Z-Mount-Bajonett, das laut Hersteller die höchste Kompatibilität im Markt bietet. Über Adapter sind Objektive mit Canon R-Mount, Sony E-Mount und L-Mount (Leica/Sigma/Panasonic) nutzbar. Wir haben die Kamera mit verschiedenen Festbrennweiten von 25, 40 und 85 Millimetern getestet.
Joachim Sauer konnte mit der Nikon ZR auf der IBC drehen und hat so wertvolle EindrĂĽcke aus der Drehpraxis, die er im Video teilt und entsprechende Aufnahmen zeigt.
SENSOR & BILDQUALITÄT
Der Sensor stammt aus der Nikon Z6III und bietet 24,5 Megapixel mit zwei nativen ISO-Empfindlichkeiten (ISO 800 und 6400). Dank „partially stacked“-Bauweise ist ein schnelles Auslesen möglich, was hohe Bildraten erlaubt: 6K mit 60p, 4K mit 120p und Full HD bis 240p. Der Dynamikumfang liegt laut Herstellerangabe bei über 15 Blendenstufen. Das erscheint nach dem Betrachten der ersten Aufnahmen durchaus realistisch – wobei wir noch nicht alle Formate auslesen beziehungsweise im Schnittprogramm verarbeiten konnten. Das ist schade, aber bei einer neuen Kamera immer problematisch. Wir gehen davon aus, dass sich dies kurzfristig ändern wird und Adobe hier mit einem Update auch das ProRes RAW-Format der Nikon verarbeiten kann. Gedreht haben wir aber auch mit Nikons N-Log und REDs technical LUTs sowie dem RED-RAW-Format mit interner 12-Bit-Farbverarbeitung. Wer weniger Aufwand haben möchte, kann mit H.264/H.265 und einem fest verbundenen RED-Look aufzeichnen.

Nikon integriert ein großes und helles Display und stellt an den unteren Rand die Bildeinstellungen. Weiteres zum Display gibt´s auf der folgenden Seite.