Canon EOS C50: hybride FX3-Konkurrenz mit 7K-RAW-Video in 60p
UPDATE
Wir haben auf der IBC ein Interview mit Jörg Ammon geführt, der Bei Canon als Produktspezialist für die EOS C-Serie zuständig ist. Dabei geht es nicht allein um die technischen Eckdaten, sondern auch um die Positionierung im Markt, die anvisierte Zilgruppe und um Kameras von Wettbewerbern. Denn Canon positioniert die Kamera recht eindeutig als Gegenspielerin zu Sonys FX3, die nun lange im Cine-Einstiegssegment den Markt für sich behaupten konnte. Das will Canon offensichtlich nicht mehr länger so lassen und setzt mit der EOS C 50 ein passendes Konzept dagegen. Wir bringen aber nicht nur dieses Video, sondern sollten in den nächsten Tagen bereits die Kamera zum Test erhalten. Es werden also weitere Beiträge folgen - auch von weiteren Wettbewerbern, die in dieses Segment vordringen.
Auf der IBC haben wir Jörg Ammon zur neuen EOS C 50 interviewt und wollen so das Konzept und die Positionierung aus Sicht des Herstellers verdeutlichen. Eine Kamera zum Test ist bereits auf dem Weg in die Redaktion.
09.09.2025 15:00Uhr
Die C50 ist die kompakteste Kamera in Canons Cine-Portfolio und ist mit Abmessungen von 14,2 x 8,5 x 9,5 cm nicht nur kompakter als die letztjährig vorgestellte C80, sondern auch kleiner als die R5C. Ebenso wie bei dieser muss man bei der C50 auf interne ND-Filter verzichten, dafür liefert der neu entwickelte, aktiv gekühlte 32 Megapixel Vollformat-Sensor 7K-Video in Canon eigenem Cinema RAW Light-Format mit 12 Bit Farbtiefe, welches intern auf eine CFexpress Typ B-Karte mit Proxy-Aufzeichnung auf eine SD-Karte speichert. Außerdem bietet die C50 4K mit bis zu 120 Bildern pro Sekunde. Außerdem spricht Canon von oversampletem 4K, wobei aus der Pressemitteilung nicht hervorgeht, welche Bildwiederholungsraten damit möglich sind – hier wird ein hoffentlich zeitnaher Praxistest Aufschluss geben. Als Formate steht neben CRAW auch XF-AVC S und XF_HEVC S zur Verfügung, neben 709-Farbprofilen arbeitet die C50 auch mit den Log-Profilen Canon Log 2 und Canon Log 3.

Auf den ersten Blick ist die Canon EOS C50 eine typische Cine Kamera der EOS-C-Baureihe, doch man will mit der Kamera im professionellen Einsteigersegment und bei Drohnen und Gimbal-Anwendern punkten, weshalb Canon deutlich das Gewicht gedrückt hat. Damit verfolgt man ein ganz ähnliches Konzept wie Nikon bei der ebenfalls gerade vorgestellten Z Cinema Nikon ZR, die auf einer Gemeinsamen Entwicklung mit RED beruht.
Während Canon nativ das RF-Bajonett verbaut hat, sollen auch EF- und PL-Objektive mit der Kamera einsetzbar sein. Broadcast-Qualitäten entwickelt die Kamera mit dem voraussichtlich optionalen XLR-Handgriff, welcher wie bei der FX3 über zwei Schrauben direkt auf den Multifunktionsschuh montiert wird und wie bei Camcordern zwei XLR-Buchsen mitsamt Regeleinheit bietet. Darüber hinaus platziert Canon an den Seiten jeweils ein 1/4-Zoll-Gewinde zur Montage von Zubehör und Rigging. Außerdem ist die C50 netzwerkfähig via Ethernet, WLAN und USB-C und unterstützt Canons XC- und CV-Protokoll sowie MCC, CTP und Frame.io.

Die Canon EOS C50 bringt laut Hersteller ein Gewicht von etwa 665 Gramm auf die Waage - allerdings ohne den Handgriff mit XLR-Eingängen. Der Sensor ist nicht beweglich gelagert und eine Bildstabilisierung deshalb nur elektronisch möglich.
Auch wenn die C50 keinen Sucher à la FX2 besitzt, ist sie ebenso wie diese Kamera in der Lage, Fotos zu schießen. Dazu setzt Canon auf das hauseigene Fotomenü, welches in diesem Modus das Cinema EOS-Menü ersetzt. Mit elektronischem Verschluss sind bis zu 40 Bilder pro Sekunde möglich. Neben RAW kann auch in C-RAW, JPEG und HEIF-Formaten gespeichert werden – es ist anzunehmen, dass auch mit LUTs gearbeitet werden kann, um beispielsweise auf Drehs passende Fotos zur Beurteilung aufzunehmen. Für die EOS C50, welche ab November in den Handel kommen soll, ruft Canon 3.800 Euro auf. Parallel erhalten andere Cinema-EOS-Kameras Firmware-Updates, die beispielsweise bei der C400 die Open Gate RAW-Aufnahme freischaltet und bei C70 und R5C Verbesserungen beim Focus Peaking bringen.

Zeitgleich mit der C50 hat Canon auch eine neue 85mm-Festbrennweite sowie ein neues Reportage-Objektiv mit Servo-Motorzoom angekĂĽndigt.
Im Test: Nikon Z6III mit Nikkor 28-135 F4 – Nikons Reportage-Profi
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: Canon - EOS C50