Sony erweitert seine Cine-Serie um die ILME-FX2, welche sich mit Eigenschaften und Preis zwischen FX30 und FX3 positioniert und als neues Vollformat-Einstiegsmodell fĂĽr Sonys Kino-Kameras gedacht ist.
An analogen Halbformat-Kameras orientiert sich Fujifilm und will sich mit der neuen Kompaktkamera Fujifilm X half mit 1 Zoll-Sensor und als sehr leichte Kamera auf die ursprĂĽnglichen Stilmittel konzentrieren.
Sony bringt mit dem Xperia 1 VII sein neues Flagschiff-Smartphone heraus, welches unter anderem mit unterstĂĽtzenden KI-Funktionen beim Filmen aufwartet.
Nutzende von Leica SL3 und SL3-S können ab sofort ein Firmware-Update für ihre Kameras herunterladen, welches die Videoaufnahme-Funktionen über ProRes-Formate mit hoher Auflösung erweitert.
Brinno hat sich auf Zeitrafferkameras spezialisiert und liefert mit dem 4K-WLAN-Kamerabundle BCC5000 ein in erster Linie fürs Baustellen-Marketing gedachtes Paket - ermöglicht gleichzeitig aber natürlich auch die Überwachung und Dokumentierung.
Insta360 X5 heißt die neue 360-Kamera, die mit größeren Sensoren ausgestattet, zudem robuster und dank KI-gestützter Benutzerfreundlichkeit leichter bedienbar sein soll.
Eine verbesserte Ergonomie und eine Kamera-to-Cloud fĂĽr Adobe Frame.io bietet die neue Version der Profi-Kamera-App Mavis. Dazu beherrscht si nun Live-Streaming in soziale Medien und bietet ein erweitertes Audio-Management.
Nachdem die Pyxis 6K nun ein Jahr auf dem Markt ist, kündigt Blackmagic Design zur NAB 2025 eine zweite Version an und nutzt einen Sensor aus der eigenen Ursa-Serie mit doppelter Auflösung.
Atomos steigt in den Kameramarkt ein und bringt drei KI-gesteuerte PTZ-Kameras mit Full-HD oder 4K-Auflösung und automatischer Objektverfolgung sowie den dazu passenden Controller.
RED will mit einem andockbaren Modul seine Cine-Kameras für das Broadcast-Segment attraktiv machen und erlaubt so mehr Live-Ausgänge und bietet mehr Kontrollmöglichkeiten.
UPDATE: Die Produktion läuft, Preise auf Indigogo stehen fest. - 02.04.2025: Hover ist der letzte verbliebene Konkurrent von Drohnen-Marktführer DJI, der sich nun mit einem Bi-Copter und damit einem deutlich anderen Flugkonzept überzeugen will.
Nikon überarbeitet sein günstigstes Vollformat-Modell und stattet es unter anderem mit einem vollständig dreh- und neigbaren Touchscreen aus. Dazu kommt ein neuer Bildprozessor sowie 4K-RAW und Log-Aufnahme, auch den Autofokus will Nikon verbessert haben.
Mit der Powerflex 10x Retro liefert Rollei eine Digitalkamera im Vintage-Stil, die mit einer Auflösung von 64 Megapixeln sowie 10-fach-Zoom überzeugen soll.
Sony will mit dem Venice Extension System Mini (CBK-3621XS) die Einsatzmöglichkeiten seiner CineAlta-Kinokamera Venice 2 verbessern. Das Venice Extension System Mini trennt den Bildsensorblock vom Kameragehäuse und verbindet es mit einem Kabel.
Canon stellt die PowerShot V1 und die EOS R50 V vor und will damit in erster Linie Vlogger ansprechen. Die Kompaktkamera PowerShot V1 arbeitet mit integriertem Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv, die EOS R50 V hat das RF-Bajonett und erlaubt den Objektivwechsel.
Mit der GFX100RF ergänzt Fujifilm um eine kompakte Mittelformat-Kamera, die Technik, Design und Bildqualität in handlichem Format vereinen soll – für Hobbyfotografen und Profis, die höchste Ansprüche an Bildqualität und Mobilität stellen.