Camcorderaufnahmen mit echtem Surround-Sound gab es bisher nur für Mini-Cams mit eingebautem Surround-Mikro oder im Highend-Videobereich per separater Tonaufnahme. Die deutsche Firma Audio Export vertreibt mit dem Holophone H4-SuperMINI ein kombiniertes Mikro/Prozessor-Set, das sich einfach auf einen kompakten Camcorder der Prosumer- oder Semipro-Klasse aufstecken lässt.
Die Reparatur eines defekten Camcorders nach der Garantie kann ganz schon teuer werden. Wie teuer, dass kommt meistens erst nach dem Kostenvoranschlag heraus. Doch der kostet in der Regel auch schon etwas. Sony geht seit Januar diesen Jahres einen anderen Weg und bietet im Stile mancher Auto-Werkstattketten Festpreise für die Reparatur.
Da gibt es den HD-Festplatten-Camcorder DZ-HD90 von Hitachi noch nicht einmal in Deutschland, so soll in Japan schon ein externer Blu-ray-Brenner für dieses Modell erscheinen. Laut der japanischen Hersteller-Seite brennt der DZ-WR90 Material in unterschiedlichen Qualitätsstufen entweder auf Blu-ray oder auf DVD.
Nach Canon und Panasonic bietet nun auch JVC einen Standard Definition-Camcorder, der einzig auf Speicherkarte filmt. Kleiner als die derzeitige Everio-Serie wird er laut den technischen Daten trotz verzicht auf eine Festplatte nicht, allerdings sind die Everio-Cams auch so schon extrem kompakt.
Dass ein ursprünglich für Consumer-Anwendungen gedachtes Camcorder-Format seinen Weg im Profi-Lager macht, ist nichts Neues: Das passierte bei DV und wiederholt sich gerade bei HDV. Panasonic hat das auch mit AVCHD vor und verstärkt die Bemühungen, unterhalb von P2HD alias DVCPRO HD das AVCHD-Format salonfähig zu machen.
Sony Europa hat angekündigt, die zur NAB vorgestellte digitale Filmkamera F35 ab Ende dieses Jahres weltweit einführen zu wollen. Schon der Name verrät die Affinität zum klassischen 35-mm-Kinofilm: Die F35 nutzt einen Super 35mm-CCD-Sensor mit 1920 x1080 RGB 4:4:4-Auflösung.