VIDEOAKTIV-Newsletter Nr. 831 – Im Test: Canon EOC C80 - Kino- oder Reportage-Kamera?
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
die EOS C80 ist Canons Einstieg in die Vollformat-EOS-C-Klasse und damit die günstigste Cine-Kamera mit „großem“ Sensor – dabei stammt dieser aus der teureren EOS C400. Eine andere Anleihe nimmt Canon dagegen beim Gehäuse, denn das der C80 entspricht weitgehend der „kleineren“ EOS C70 mit APS-C-Sensor und ist lediglich einige Millimeter höher. Die EOS C80 unterstützt 12 Bit Cinema RAW Light mit bis zu 6K 30p und bietet neben der RAW-Aufzeichnung auch MP4-Videoformate wie XF-AVC S und XF-HEVC S mit bis zu 4:2:2 10 Bit sowie bis zu 2K mit 180p für Zeitlupen. Kombiniert mit den im Vergleich zur EOS C400 kompakten Maßen ist die kleine Vollformat-Cine-Kamera für die Montage auf Gimbals und unter Drohnen geeignet. Gerade weil Canon für seinen guten Autofokus bekannt ist, klingt das nach einer idealen Kamera für alle Fälle? Durchaus – deshalb haben wir die Canon EOS C80 unter anderen Tests dort in der Praxis erprobt, wo wir den wohl häufigsten Einsatz erwarten: im Reportage- und Dokumentationsbereich und zeigen, was die Kamera hier leistet – denn immerhin verzichtet Canon auf die interne Stabilisierung des Sensors.
Apropos Stabilisierung: Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Maximilian Jösch am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hat nun an Mäusen eine entscheidende Gehirnregion identifiziert, die für diese Stabilisierung verantwortlich ist. Warum wir das melden? Weil diese Erkenntnisse vielleicht zur Weiterentwicklung der Kameratechnologie führen könnte.
Mit dem PodTrak P2 liefert Zoom ab Q2/2025 einen Audio-Recorder für USB-Mikrofone und gleichzeitig seinen ersten tragbaren und batteriebetriebenen Digitalmixer. An den PodTrak P2 lassen sich zwei USB-Mikrofone und bis zu zwei Kopfhörer anschließen. Er bietet eine KI-Rauschunterdrückung Hintergrundgeräusche analysieren und reduzieren, wobei Zoom verspricht, dass er dabei auch lernen kann die Stimme immer im Mittelpunkt zu halten.
Damit haben wir auch die passende Brücke zu Adobe, denn diese wollen künftig die Suche nach Stock-Footage mit einer KI-Funktion erleichtern und beschleunigen, damit man aus den rund 700 Millionen Assets schneller das passende Bildmaterial filtert. Mit der neuen Customize-Funktion können Kreative mehrere Bilder gleichzeitig bearbeiten und einen einheitlichen Stil erzeugen.
Bleiben Sie dran
Ihr VIDEOAKTIV-Team