YouTube Instagram Vimeo RSS VIDEOAKTIV

ISTA: Forscher entschlĂŒsseln den Bildstabilisator des Gehirns

Kameras liefern immer schĂ€rfere und realistischere Bilder, doch wenn es um schnelle Bewegungen geht, bleibt die Technik hinter den FĂ€higkeiten des menschlichen Auges zurĂŒck. Nun haben Forschende in einer Studie eine bislang unbekannte Gehirnfunktion entdeckt, die bewegte Bilder in Echtzeit stabilisiert und schĂ€rft

Ein Forschungsteam unter der Leitung von Professor Maximilian Jösch am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) hat nun an MĂ€usen eine entscheidende Gehirnregion identifiziert, die fĂŒr diese Stabilisierung verantwortlich ist: den seitlichen Kniehöcker. Diese tief im Thalamus gelegene Struktur fungiert als zentrale Schaltstelle, die motorische Befehle des Gehirns aufnimmt und in ein Korrektursignal umwandelt. Dadurch wird die visuelle Wahrnehmung optimiert, noch bevor die Sehinformationen an andere Gehirnregionen weitergeleitet werden. Die Forschenden verglichen diesen Mechanismus mit modernen Highspeed-Kameras, wie sie etwa in der Formel 1 eingesetzt werden: Der seitliche Kniehöcker passt visuelle Signale bereits wĂ€hrend der Augenbewegung an, um eine effizientere Verarbeitung durch das Gehirn zu ermöglichen. Wie eine Formel-1-Kamera, die durch kurze Belichtungszeiten scharfe Bilder aufnimmt, stabilisiert diese Hirnregion unsere Wahrnehmung in Echtzeit. Anders als bei einer stationĂ€ren Kamera, die Bewegungen einfach aufnimmt, berechnet das Gehirn diese im Voraus, wodurch das Bild auch bei schnellen Kopf- oder Blickbewegungen stabil bleibt.

ISTA Sehstudie Team

Das ISTA-Team um Olga Symonova und Tomas Vega-Zuniga erforschte die GehirnaktivitÀt von MÀusen in einer virtuellen Umgebung.

Die Forscher projizierten auf die MĂ€use eine bewegte Szene, um ihre Reaktion in einer virtuellen Umgebung zu testen und die GehinaktivitĂ€t zu messen. Es zeigte sich, dass der seitliche Kniehöcker motorische Signale verarbeitet und ein Korrektursignal fĂŒr visuelle UnschĂ€rfen erstellt. Auf diese Weise schĂ€rft das Gehirn die visuellen EindrĂŒcke noch wĂ€hrend der Bewegung, bevor die Informationen in andere Gehirnregionen gelangen. Die Ergebnisse zeigen, dass das Gehirn nicht nur Bewegungen erkennt, sondern deren Einfluss auf die visuelle Wahrnehmung bereits im Voraus antizipiert. Diese FĂ€higkeit zur proaktiven Stabilisierung der Sicht ĂŒbertrifft das, was mit herkömmlichen Kameras möglich ist. Diese Erkenntnisse könnten nicht nur unser VerstĂ€ndnis der visuellen Wahrnehmung erweitern, sondern auch Impulse fĂŒr zukĂŒnftige Entwicklungen in der Film- und Kameratechnologie liefern.