Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das Magix-Portfolio ein? Und was kann Sound Forge besser als die Konkurrenz im eigenen Haus?
IM TEST: Magix Sound Forge Pro 18 Suite, 599 Euro
Als einer der Computer-Pioniere gestartet, wurde Sound Forge 2003 von Sony und 2016 durch Magix übernommen und war zu diesem Zeitpunkt mindestens optisch in die Jahre gekommen…
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für wen die richtige ist.
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die Lautsprecher am Schnittplatz und im Büro getestet.
In der neuesten Auflage ihrer ProFX-Serie kombiniert Mackie bekannte Analogmischpulte mit digitalen Funktionen. Wir haben uns die kompakte FX6-Version genauer angeschaut.
Sony bringt mit dem ECM-W3 einen eigenen Wettbewerber auf den umkämpften Funkstreckenmarkt und hat dabei vor allem Nutzer der eigenen Kameras im Visier.
Dass Sony nicht nur Videobild, sondern auch Videoton beherrscht, soll das ECM-L1 unter Beweis stellen. Wir haben das Mikrofon gegen die große Konkurrenz aus dem Hause Sennheiser getestet.
Alle brauchen sie, nicht alle haben sie: Audio-Funkstrecken gehören zur Grundausstattung für Videographen. Für alle, die noch keine besitzen oder über eine Modernisierung nachdenken, geben wir wir in diesem Ratgeber einen Überblick über das bestehende Angebot und liefern gleichzeitig unsere Empfehlungen für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete.
DJIs Mic 2 hat innerhalb eines Jahres den Funkstrecken-Markt im Sturm erobert. So viel Erfolg regt schnell Nachahmer an, die das erfolgreiche Konzept zu kopieren versuchen. Am deutlichsten vom Mic 2 inspiriert zeigt sich das neue Ultra-System von Saramonic. Günstige Alternative oder billige Kopie? Das haben wir für Euch herausgefunden.