Zum Hauptinhalt springen

Ratgeber Audio-Funkstrecken: von richtig günstig bis hoch professionell

Seite 1 von 3

Alle brauchen sie, nicht alle haben sie: Audio-Funkstrecken gehören zur Grundausstattung für Videographen. Für alle, die noch keine besitzen oder über eine Modernisierung nachdenken, geben wir wir in diesem Ratgeber einen Überblick über das bestehende Angebot und liefern gleichzeitig unsere Empfehlungen für die unterschiedlichen Anwendungsgebiete.


VA sound logo 50px RATGEBER:Kaufberatung für Audio-Funkstrecken

Für keine andere Produktgruppe in der Videobranche produzieren so viele verschiedene Hersteller die unterschiedlichsten Lösungen wie bei Audio-Funkstrecken: Von Einsteiger-Lösungen à la Boya, Comica und Rollei & Co. bis hin zu professionellen Lösungen, wie dem Sennheiser EW-DP gibt es unzählige Produkte für Hobby- und Profi-Filmer. Ob eine Mono-Funkstrecke bis zu Vierkanal-Ton ist alles dabei. Wer noch keine Funkstrecke sein Eigen nennt, steht vor diesem sprichwörtlichen Berg an Angeboten, ohne zu wissen, welche Funkstrecke denn nun für die eigenen Bedürfnisse am besten geeignet ist. Doch es gibt eben auch günstige Funkstrecken, die relativ günstig als Speziallösung für Mehrkanalaufzeichnungen herhalten können. Wir helfen in diesem Ratgeber weiter.

Joachim Sauer und Jonas Schupp hatten in den vergangenen Jahren zig Funkstrecken im Test und wählen im Video aus dem großen Angebot ihre Favoriten aus.

FÜR PROFIS: SENNHEISER AVXEs kam 2016 auf den Markt und ist seitdem ein fester Bestandteil in der Branche. Auch wir haben das Sennheiser AVX mit dem MKE 2-Lavaliermikrofon (929 Euro) nun schon seit acht Jahren im Einsatz und es ist immer noch unsere Ton-Referenz, an dem sich alle anderen Funkstrecken messen müssen. Es vereint all das, was Profis brauchen: Zuverlässigkeit, Robustheit und professionellen Ton. Uns gefällt vor allem der kompakte Empfänger mit XLR-Anschluss und die lange Akkulaufzeit. Wer weniger Geld ausgeben will und sich nicht am voluminösen Empfänger stört, ist mit dem im letzten Jahr herausgekommen und getesteten EW-DP ENG Set (898 Euro) gut beraten, wobei wir zusätzlich zu einem professionellen Lavaliermikrofon wie beispielsweise dem MKE Essential Omni oder dem Sony ECM-L1 raten, die klanglich noch ein Stück über dem enthaltenen ME 2 liegen.

Saramonic Ultra Empfaender 2

Wie es sich für eine moderne Funkstrecke gehört, ist der Empfänger die Steuerzentrale für alle Funktionen. Das Konzept aus Touchscreen und Dreh-Drück-Regler erlaubt präzise Regelungen, auch wenn das Bedienkonzept wie hier beim Saramonic Ultra etwas kompliziert ist.

Preis-/Leistungsempfehlung und Spezial-Lösung
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600