Magix hat die neue Version 16 der Audiobearbeitungssoftware Sound Forge Pro und Sound Forge Pro Suite vorgestellt. Mit dabei sind neue Funktionen wie eine „Loudness-Visualisierung“ und ein optimierter Multichannel-Workflow.
Die Audioprofis von Presonus erweitern ihr Portfolio derzeit um das neue, ultrakompakte 4×2 USB Type-C Audio Interface namens „Revelator io44“ mit XMAX-L Mikrofonvorverstärker.
Zoom erweitert sein Portfolio Audio-Fieldrecordern um den neuen und sehr kompakten F3. Dieser lässt sich mit einfache AA-Batterien speisen und verfügt über zwei separate Eingänge.
Die Audiospezialisten von Lake People vom Bodensee stellen derzeit die verbesserte Version ihres Kopfhörerverstärkers namens G105 Mk II vor und optimieren hier neben der Technik auch die Praktikabilität.
Zoom Q8n-4K: Audio-Video-Recorder oder ein Camcorder?
| Joachim Sauer
Mit verbesserter Videoqualität und 4K UHD-Videofähigkeit sowie vier Audiospuren, zwei XLR-Eingängen, austauschbaren Mikrofonkapseln und Web-Cam-Funktionalität soll der Zoom Q8n-4K die Videoproduktions- und Livestreaming-Lösung für Musiker, Streamer und Podcaster sein.
Mit der Seraph 8 MKII und Seraph AD8 MKII präsentiert Marian derzeit die neueste Generation seiner Mehrkanal-Soundkarten. Diese bieten jeweils acht analoge Ein- und Ausgänge und nutzen hocheffiziente Chips von ESS für Sampleraten von bis zu 192 kHz bei 24 Bit.
Die Allround-Lösung für die einfache Audiobearbeitung heißt bei Magix Sound Forge und soll als Audio Studio 16 mehr individuelle Möglichkeiten bieten den Klang zu formen sowie Audiodateien in verschiedensten Formaten zu bearbeiten und in Einklang zu bringen.
Røde Wireless GO II: jetzt auch als Single-Version
| Joachim Sauer
Das Drahtlos-Mikrofonsystem Wireless GO II gibt es jetzt auch als „Wireless GO II Single“ – also mit nur einem Sendemodul statt zweien.
Røde VideoMic GO II: Kamera und USB-Richtmikrofon in einem
| Joachim Sauer