DJI O3 Air Unit: mehr Reichweite fĂĽr die Kameradrohne
Die Kamera liefert vom 1/1,7-Zoll-Sensor mit seinen 48 Megapixeln 4K/60fps-Videos und erlaubt den bekannten D-Cine-Farbmodus. Die Optik bietet eine Blende F2,8, hat einen Blickwinkel von 155 Grad und ist mit dem DJI Avata ND Filterset kompatibel. Als Rückgrat für das FPV-Systems dient bei der O3 Air Unit das O3+ System mit zwei Sendern und zwei Empfängern sowie omnidirektionalen Antennen, die in die Lufteinheit integriert sind. Die Bildübertragung läuft mit 1080p und 100 Bildern in der Sekunde. Übertragen wir mittels H.265-Codec mit einer maximalen Bitrate von 50 Mbps.
Ganz offensichtlich entspringen viele Komponenten, explizit die Kamera, der DJI Avata, die wir hier aufsteigen lassen und auch einen ausfĂĽhrlichen Test liefern.
Ist der Luftraum mit zu vielen Funksignalen überlastet, kann die die O3 Air Unit automatisch die beste Signalfrequenz ermitteln und den Kanal wechseln, so dass man sich auf die Bildübertragung verlassen können soll. Im Übertragungsmodul sind 20 GB Speicher integriert.Die O3 Air Unit ist mit DJI Goggles 2, DJI FPV Goggles V2 und DJI FPV Remote Controller 2 kompatibel. Der Canvas-Modus ermöglicht die Anpassung der Bildschirmanzeige auf die vom Piloten gewünschte OSD-Display-Darstellung.
Die DJI O3 Air Unit ist ab sofort ab 249 Euro erhältlich und beinhaltet das Kameramodul, das Übertragungsmodul, die Antenne und das 3-in-1-Kabel. Erstmals war die DJI Goggles 2 in der DJI Avata Pro-View Combo (hier im Test) erhältlich – nun gibt es die Display-Brille in einer Standalone-Version ab 849 Euro inklusive Akku, Brillenfassungen, Displayschutz, Kopfbügel, Stromkabel, Dualband-Antenne und OTG-Kabel.
Kamera-Drohne: DJI Avata mit DJI Goggles 2 - Kameradrohne mit Brille und Steuereinheit
NewsĂĽbersicht: Camcorder
Link zum Hersteller: DJI - O3 Air Unit