Martin Langer ist Amateurfilmer mit Fokus auf Tier- und Landschaftsaufnahmen. Er filmt mit einer Panasonic GH5, GoPro Hero 7 und nennt auch eine Mavic Air sowie Mavic 2 Pro sein eigen. Für den Videoschnitt nutzt er Edius 8.53 auf einem Acer Aspire V15 Nitro - Black Edition mit 16 GB RAM und einer 250 GB SSD und 2TB HDD.
LaCie DJI Copilot: mit Videodrohne und Tablet im Praxis-Einsatz
Matthias Wiese erstellt Fotos seit Ende der 70er-Jahre und beschäftigt sich mit Video seit circa 1990. Er hat von analogen Bändern, über D8 und Mini-DV alles mitgemacht und filmt jetzt mit einer Sony NEX VG20, Nikon AW300 sowie DJI Mavic Pro. Für die Videobearbeitung greift er in der Regel auf Magix-Schnittsoftware zurück. Im Video erklärt er seinen Test des LaCie DJI Copilot und das Fazit zum externen Speicher.
LaCie DJI Copilot: Backup-Festplatte mit am Profi-Set
VIDEOAKTIV-Leser Falko Sixel hat ein Diplom in Audiovisuelle Medien der Kunsthochschule für Medien in Köln und arbeitet mit vielen Kameras und diversem, professionellen Equipment. Den LaCie DJI Copilot hat er mit einer ARRI Alexa (Classic), ARRI Amira, Sony PXW Z-150, Sony PMW 200, Blackmagic Micro Cinema Camera und Nikon D4s ausprobiert. Seine Videos und Fotos bearbeitet er auf einem iMac 5K mit Adobe Premiere Pro CC. Im Video erklärt er seinen Test des LaCie DJI Copilot und das Fazit zum externen Speicher.
FilmArena: Chaos der Bildwiederholfrequenzen - wann braucht man was?
Früher war es ganz klar: Hierzulande filmt man mit PAL und somit 50 (Halb-)Bildern in der Sekunde. Doch inzwischen filmen wir progressiv und somit mit Vollbildern. Aber viele Kameras beherrschen gar keine 25 oder 50 Vollbilder sondern nur die bei NTSC üblichen 30 und 60 Vollbilder. Was ist denn nun besser?
Drei Kontrollmonitore im Test: TVLogic VFM-055A
Mehr Kontrolle über das Videobild und die korrekte Belichtung als mit dem Sucher oder auf dem vergleichsweise kleinen Kameradisplay versprechen Vorschaumonitore in 5,5 bis 11 Zoll mit Full- HD-Auflösung. Wir haben günstige Einsteigermodelle und noble, zehnmal teurere OLED-Modelle zum Test geladen und klären, was der Filmer wirklich benötigt. Im dritten Teil testen wir den teuersten der Drei, den TVLogic VFM-055A.
iPhone XS: Filmfunktion tunen mit Filmic Pro
Das iPhone XS ist das Luxus-Smartphone schlechthin und markiert derzeit die (preisliche) Spitze der mobilen Kommunikation. Nicht zuletzt die Kamerafunktion macht das Smartphone auch unter Filmern beliebt. Doch kann das iPhone XS diesem Anspruch gerecht werden?
Drei Kontrollmonitore im Test: Lilliput Q5
Mehr Kontrolle über das Videobild und die korrekte Belichtung als mit dem Sucher oder auf dem vergleichsweise kleinen Kameradisplay versprechen Vorschaumonitore in 5,5 bis 11 Zoll mit Full- HD-Auflösung. Wir haben günstige Einsteigermodelle und noble, zehnmal teurere OLED-Modelle zum Test geladen und klären, was der Filmer wirklich benötigt. Im zweiten Teil gibt
Testflug: Parrot Anafi - der Multikopter mit der besonderen Perspektive
Mit dem neuesten Multikopter Anafi liefert Parrot immer noch ein hippes Spielzeug, doch die fliegende Kamera eröffnet auch neue Horizonte und soll mit guter Bildqualität überzeugen. Ob
Test-Vergleich: DJI Ronin-S und Feiyutech AK4000
Perfekte Stabilisierung in allen drei Achsen für DSLRs und DSLMs versprechen die beiden Einhand-Gimbals von DJI und Feiyutech. Wie gut das funktioniert, zeigt unser Testvideo mit Vergleichsaufnahmen aus Standardbewegungen im aufrechten Gang, „Underslung-Mode“ knapp über der Erde oder der 360-Grad-Rollbewegung, dem „Infinite Roll“.