SanDisk bringt mit der Extrem Pro micro SDXC UHS-II eine neue microSD-Speicherkarte, die mit bis zu 128 Gigabyte Kapazität aufwartet. Laut Hersteller handelt es sich dabei um die „weltweit schnellste“ microSD-Karte.
Neben der Pentax K-1 mit Vollformat-Sensor erweitert Pentax auch sein Objektiv-Angebot speziell fĂĽr diese Format um die zwei neuen Modelle HD PENTAX-D FA 28-105mm F3.5~5.6 ED DC WR und HD PENTAX-D FA 15-30mm F2.8 ED SDM WR.
Tamron bringt zwei neue Festbrennweiten unter der Produktbezeichnung SP 85mm F/1.8 Di VC USD und SP 90mm F/2.8 MACRO 1:1 Di VC USD in den Handel, die mit Bildstabilisator ausgestattet sind.
Mit dem Lumix G Vario 12-60mm/3.5-5.6 Asph./Power O.I.S. kommt ein neues Standardzoom fürs MFT-Format. Im Gegensatz zu den üblichen 28 Millimetern Anfangsbrennweite startet das neue Panasonic-Objektiv bei 24 Millimetern und deckt damit einen größeren Weitwinkel ab.
Die Speicherspezialisten von G-Technology stellen mit dem "G-Speed Shuttle XL" respektive "G-Speed Shuttle XL mit ev Series Bay Adapter" zwei neue Massenspeicher mit acht Laufwerksschächten vor.
Eine „Allround-Steckdose“, wie wir sie an dieser Stelle einmal nennen wollen, ist Hamas neue USB-Tisch-Ladestation gewiss. Gerade bei mehreren Actioncams oder zusätzlichen Mobilgeräten, ist ein gleichzeitigs Aufladen der Akkus sinnvoll – und spart Zeit.
Mit den überarbeiteten Smartphone-Halterungen GripTight Mount Pro und GripTight GorillaPod Stand Pro will sich der Mini-Stativ-Spezialist Joby mehr Flexibilität bieten und Fotografen wie Filmer ansprechen.
Von Small HD kennt man bislang den 7 Zoll Vorschaumonitor „702 Bright“, der sich durch Full-HD-Auflösung und ein helles Display auszeichnet. Mit den neuen Modellen „HD 701 Lite HDMI“ und „HD 702 Lite SDI/HDMI“ will der Hersteller nun auch „erschwinglichere“ Monitore am Markt platzieren.
Die drei schon erhältlichen Samyang Cine-Objektive hatten wir bereits in einem Test – jetzt erweitert der Hersteller die Xeen-Serie um die Weitwinkel-Brennweiten 14 mm und 35 mm.
Während man bei den internen Festplatten bereits die „10 Terabyte-Marke“ erreicht hat, muss man sich bei den SSDs noch „etwas“ gedulden: Mit den neuen PNY-SSDs CS1311 und CS2211 gibt´s jetzt immerhin bis zu 960 Gigabyte für den stationären Rechner wie Laptop.
Externe Speicher sind in Zeiten von 4K-Video mit hohen Datenraten und den damit verbundenen, geradezu „gigantischen“ Speichermengen mehr als essenziell, denn gerade mit einem Laptop stößt man schnell an die Kapazitätsgrenze. Die kleine LaCie Rugged Mini gibt´s jetzt auch mit 4 Terabyte.
Bei Pearl gibt´s mit der FVL-616.d, FVL-720.d und FVL-1420.d drei neue Videoleuchten mit 160 respektive 204 integrierten LEDs, die für eine optimale Ausleuchtung am Video- und Foto-Set sorgen sollen.
Ein Stativ ist nicht nur auf Flugreisen ein Problem, denn Stative sind groß und gewichtig. Rollei liefert ab sofort ein Reisestativ, das mit einem Packmaß von 33 cm und 980 Gramm Gewicht mit ins Handgepäck darf und nicht all zu schwer ins Gewicht fällt.
Die in China entwickelten Laowa-Objektive bekommen Zuwachs: Mit dem Laowa 15mm f/4 Macro 1:1 Shift und dem Laowa 60mm f/2,8 Ultra-Macro 2:1 gibt´s zwei neue Makro-Objektive für Canon-, Nikon-, Pentax- und Sony-Kameras.
Den PXW-FS5 haben wir in der aktuellen VIDEOAKTIV im Test und zudem zwei sehr ausführliche Testvideos auf YouTube veröffentlicht. Chrosziel stellt nun die Handgriffsverlängerung „403-FS5“ mit Bajonettanschluss für den Profi-Cam vor.
Leica kündigt die Nachfolgemodelle der M-Objektive Summicron-M 1:2/35 mm ASPH., Summicron-M 1:2/28 mm ASPH. und Elmarit-M 1:2,8/28 mm ASPH. an. Alle sind bei der optischen Konstruktion verbessert, womit die Bildqualität nochmals gesteigert worden sein soll.
Im Zuge seiner Kamervorstellungen hat Fujifilm noch das XF100-400mmF4.5-5.6 R LM OIS WR angkündigt. Das Telezoom mit einer kleinbildäquivalenten Brennweite von 150 bis 600 Millimetern passt auf´s XF-Mount und ist vor Wassereinwirkungen geschützt.
Wer sich noch an alte 3,5 Zoll Disketten erinnert, kennt auch noch den Schreibschutz, der seinerzeit verhinderte, dass der Datenträger aus Versehen überschrieben wird. Mit der „ DataStation picco SSD 3.0“ greift Trekstor nun bei einer externen SSD auf ein ähnliches, altbewährtes Konzept zurück.