Zum Hauptinhalt springen

Bereits in der VIDEOAKTV-Ausgabe 6/2008 haben wir das USB-Mikrofon AT 2020 USB von Audio-Technica getestet. Inzwischen gibt es eine neue Version namens AT 20202 USB+, die für rund 200 Euro zu haben ist. Geblieben ist die Grundauslegung als Kondensatormikrofon mit Nieren-Charakteristik für Sprach- oder Musikaufnahmen. Laut Audio-Technica ist das neue Mikrofon der direkte Nachfolger des AT 2020 USB…

Dank eines integrierten Röhren-Vorverstärkers verspricht Samsung mit der HW-F750 Soundbar guten Klang, selbst von Tablet oder Smartphone aus. Via Bluethooth baut die Soundbar die Verbindung zu den mobilen Endgeräten auf. Schaltet der Nutzer seinen Fernseher ein, soll sich das das Soundsystem ebenfalls anschalten – automatisch. Die 2.1 Soundbar arbeitet mit ...

Neben den bekannteren Recording-Programmen wie Logic, Cubase oder Pro Tools gibt es auch noch einige Spezialisten, die nicht jeder kennt, wie die Software Digital Performer von MOTU. Sie war bisher nur für den Mac erhältlich – wie in unserem letzten großen Audio-Sequenzer-Test noch in Version 7 getestet. Mit der neuen Version 8 ist der Digital Performer erstmals auch unter Windows am PC…

Der Beyerdynamic-Kopfhörer DT 770 Pro ist einer der Referenz-Hörer bei VIDEOAKTIV-Tests, insbesondere in der 80-Ohm-Version. Letztes Jahr zum 88-jährigen Firmenjubiläum gab es schon mal eine 32-Ohm-Version des Studiokopfhörers, die dank der niedrigen Impedanz auch bei mobilen Geräten wie Camcordern oder Audiorecordern mit schwachbrüstigen Kopfhörerverstärkern genügend Power brachte. Jetzt geht…

Viele Schnittprogramme bieten von Haus aus eine Audio-Komponente für die Korrektur von Störgeräuschen. Ist diese aber nicht mächtig genug, bieten sich Plug-Ins von Drittherstellern an. Ein Plug-In ist auch die Restoration Suite von Acon Digital, mit der sich Rauschen, Knacksen, Brummen oder schlecht ausgesteuerte Audio-Tracks ohne Probleme korrigieren lassen sollen. Das Zusatzprogramm…

Im DSLR Kamera-Segment steigt der Bedarf an kompakten, robusten und gleichzeitig hochwertigen Kondensatormikrofonen – meint Shure und bietet ab Sommer dafür mit dem VP83F ein ultra-kompaktes Kondensator-Richtmikrofon, das den Fieldrecorder direkt integriert hat. Für Eventanwendungen modernisiert Shure zudem die Funksysteme ULXD4D Dual- und ULXD4Q Quad-Empfänger, die nun mit den Mischpulten der…

Yamaha Pocketrak PR7: mit XY-Stereomikrofon

| Joachim Sauer
Yamaha präsentiert mit dem Pocketrak PR7 einen günstigen Audiorecorder, der dank neu entwickelter XY-Stereo-Mikrofonen mit natürlicher Tiefe und authentischem Klang überzeugen soll. Er unterstützt PCM-Tonaufzeichnungen mit bis zu 24 Bit/96 kHz und kann mit fünf Voreinstellungen schnell an verschiedene Aufnahmesituationen angepasst werden. ADabei lassen sich ...

Zoom H6: 6-Spur-Mobilrecorder mit XLR

| Joachim Sauer
Mobilrecorder-Innovator Zoom zündet die nächste Stufe: Zur Musikmesse in Frankfurt präsentierte der japanische Hersteller mit dem H6 das neue Topmodell seiner Mobilrecorder-Range. Der H6 hat vier XLR-Eingänge fest eingebaut und lässt sich mit einem optionalen Aufsatz um zwei weitere XLR-Eingänge erweitern. So lassen sich bis zu sechs XLR-Tonquellen in einem Rutsch auf separate Tonspuren…

Top-News Kamera

Top-News Objektive

Top-News Zubehör

Top-News Editing

Top-News Sound