Actioncams machen
Olympus OM-D E-M5 Mark II: Erster Praxistest mit Low Light
| Joachim Sauer
Wenn man sich die technischen Daten der runderneuerten OM-D E-M5 Mark II anschaut, dann wird klar: Auch bei Olympus rückt die Videoaufzeichnung in den Mittelpunkt der Weiterentwicklung.
Mit der K-S2 liefert Pentax nach nicht mal einem halben Jahr den Nachfolger zur K-S1. Neu bei der „Outdoor-DSLR“ ist unter anderem das dreh- und schwenkbare Display auf der Rückseite. Außerdem ist sie jetzt wetterfest.
Neben den drei Superzoom-Modellen Coolpix P610, L840 und L340 erweitert Nikon seinen Kleinkamera-Sparte um die zwei Digitalknipsen Coolpix S9900 und S7000 mit Full-HD-Videofunktion und klappbarem LCD.
Nikon Coolpix P610, L840, L340: Megazoom-Kameras
| Joachim Sauer
Eine Bridgekamera mit 60-fach Megazoom ist die Coolpix P610 während die kleinere L840 „nur“ eine 38-fach und die L340 eine 28-fach Zoomoptik liefert.
Mit der EOS M3 will Canon zur Konkurrenz der Spiegelreflex-Kameras aufschließen und verbessert den Nachfolger der M2 nicht nur optisch, sondern auch technisch. Mit 4K hat die Canon-Kamera aber noch nichts im Sinn.
Olympus stellt den Nachfolger der E-M5 vor, der schlicht die Endung Mark II hinzugewinnt und richtet sich mit der Systemkamera mehr denn je an Filmer. Dafür verbessern die Entwickler den Bildstabilisator und erlauben neue Video-Aufnahmeformate.
Samsungs neue NX500 kommt im typischen Systemkamera-Design und orientiert sich nicht wie die größere NX1 an dem einer Spiegelreflex. Dafür sind die technischen Daten nahezu die gleichen wie beim größeren Schwestermodell.
Canon EOS 750D und 760D: DSLR-Einsteiger
| Joachim Sauer

