Sony PMW-200: kompakter Halbzoll-CMOS-Camcorder für Sender
Noch ist die PMW-100 nicht richtig erschienen, da kündigt Sony schon den großen Bruder an. Statt eines Drittelzoll-Sensors gibt es bei der PMW-200 drei Halbzoll-Sensoren hinter der fest eingebauten Optik. Der Vorteil gegenüber dem zwei Jahre alten PMW-EX1R ist auf den ersten Blick die bessere Farbaufzeichnung im 4:2:2-Sendestandard und die höhere Datenrate mit 50 Megabit pro Sekunde. Doch auf den zweiten Blick bietet ...
Doch auf den zweiten Blick bietet der Neuzugang in der PMW-Familie noch ein weiteres Schmankerl: Timecode und Genlock-Anschluss sind bei dem interessanten Einführungspreis von etwa 6000 Euro bereits enthalten. Damit lassen sich mit dem Superkompaktmodell auch Studioproduktionen fahren.
Auch der XM-Pilot ist anschließbar, ein WiFi-Transmitter, der drahtlose Fernsteuerung und Metadaten-Management von fast jedem Tablet oder Smartphone aus möglich macht.
Alles Gute der nun wohl obsoleten EX1R ist erhalten geblieben: 15-Sekunden-Voraufzeichnung (Pre-Rec) etwa, oder das 14-fach-Zoom mit den drei Ringen, oder auch das 409.000 Pixel-Display im 3,5-Zoll-Format.
Aufgenommen wird wahlweise im MXF-Dateiformat oder im MP4-Dateiformat. Zudem ist eine Aufzeichnung im DVCAM-Format machbar. Damit sind folgende Formate realisierbar:
HD422-Modus: MPEG-2 422P@HL, 50Mbps/ CBR- 1920x1080/ 59,94i, 50i, 29,97p, 25p, 23,98p- 1280x720/ 59,94p, 50p, 29,97p, 25p, 23,98p
HD420-Modus: MPEG-2 MP@HL, 35Mbps/ VBR- 1440x1080/ 59,94i, 50i, 29,97p, 25p, 23,98p- 1280x720/ 59,94p, 50p, 23,98p
DVCAM-Modus:- 720x480/ 59,94i, 29,97PsF- 720x576/ 50i, 25PsF
Aufgezeichnet wird nach wie vor auf SxS-Cards, doch die PMW-200 nimmt via Adapter auch auch die neuen, schnellen XQD-Cards oder sie begnügt sich ebenfalls via Adapter mit SD oder Memory Stick.
Ab Mitte September will Sony bereits liefern, die WiFi-Option samt kostenfreiem Software-Update soll es ab Dezember geben.
(mb) Link zum Hersteller: Sony ![]()
Seitenansicht: Der Aufbau entspricht exakt dem der PMW-100, nur die Optik ist bei der PMW-200 etwas anspruchsvoller ausgefallen.
Fujinon-Linse: Wer genau hinschaut sieht, dass der Aufbau des Objektives exakt derselbe ist, wie beim Vorgänger EX1R.
Pilotsteuerung: Mit der WiFi-Fernbedienung via Smartphone kann der Regisseur dem Mann an der Kamera ins Handwerk pfuschen - oder sinnvolle Dinge tun, wie Take-Marker setzen. Ach ja: Videokontrolle geht auch - in Proxy-Qualität mit etwa 3 Sekunden Delay.