NavGear DVR MDV-3230: Dashcam mit zwei Objektiven
Die Kamera arbeitet mit zwei horizontal versetzten Einzel-Objektiven. Diese verhelfen zu einem Blinkwinkel von circa 230 Grad. Verarbeitet werden die Einzelbilder durch einen CMOS-Sensor mit 1,3 Megapixel.
Die Dashcam bietet dem Nutzer zwei Aufnahme-Modi – einmal die „kleine“ HD-Auflösung mit 1280 x 720 Pixlen und ein Sonderformat mit 1920 x 544 Pixeln, jeweils mit 25 Vollbildern. Gezoomt wird klassenüblich in digitaler Form (und damit qualitätsmindernd) mit bis zur achtfacher Vergrößerung. Die MDV-3230 kann auch interpolierte Fotos mit bis zu zwölf Megapixel im JPEG-Format.
Die Aufnahmen werden im Format H.264 und in Zyklen zu zwei, fünf oder auch zehn Minuten verarbeitet. Ist die bis zu 32 Gigabyte große SD(HC/XC)-Karte vollbeschrieben, werden die Aufnahmen sogleich neu überschrieben, sofern sie der Nutzer nicht zuvor schreibschützt.
An Software- und Hardware-Ausstattung findet sich bei der NavGear-Dashcam eine Weißabgleichsfunktion, Aufnahmestart durch Bewegungsmelder, ein Zeit- und Datumsstempel, eingebautes Mikrofon und Lautsprecher sowie die Möglichkeit zur Infrarot-Aufnahme im Nahbereich. Schnittstellenseitig sind ein Mini-HDMI und Mini-USB 2.0-Anschluss vorhanden.
Geladen wird der integrierte 1000 Milliampre-Akku per 12- und 24 Volt Kfz-Ladegerät. Die 80 x 40 x 40 Millimeter große und 95 Gramm schwere Kamera kommt inklusive Saugnapfhalterung, Kfz-Netzteil, einem AV-Kabel sowie deutscher Anleitung.
Die NavGear DVR MDV-3230 Dashcam ist ab sofort erhältlich und kostet rund 100 Euro.
(mad) Technik-Spezial: Video-Diskussion zum Thema Medienarchivierung Link zum Hersteller: NavGear
Gut zu sehen sind die Bewegungs-Sensoren neben den Objektiven.
Das Display hat eine Diagonale von 6,9 Zentimeter (2,7 Zoll).