Zum Hauptinhalt springen

Action-Cam-Geschwister: Ion Air, Easypix Xtasy und Polaroid XS100

| Joachim Sauer | Kamera

Action-Cams liegen voll im Trend. Entsprechend viele Neuvorstellungen gab es 2012. Mit dabei: Die drei Modelle Ion Air, Easypix Xtasy und Polaroid XS100. Alle drei Kameras sehen sich zum Verwechseln ähnlich und tatsächlich sind die Gemeinsamkeiten zu groß, um hier von eigener Entwicklung, Imitation oder gar Zufall sprechen zu können. Die technische Basis der drei Kameras ist eindeutig identisch. Alle drei nehmen ...


Alle drei nehmen in 1080p Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde oder in 720p mit 60 Bildern pro Sekunde auf. Darüber hinaus Einzelfotos, auf Auslöser, in schneller Folge oder im Intervall. Der eingebauter Sensor kann zwischen Hoch- und Querformat unterscheiden.

Am zylindrischen Körper befinden sich lediglich zwei Knöpfe zur Aufnahme. An der Rückseite ist eine abnehmbare Kappe, unter der sich ein HDMI- und ein USB-Ausgang und ein Schalter zum Umstellen der Auflösung verbergen.

Zwischen XS100 und Xtasy lässt sich höchstens Farbe und aufgedrucktes Logo unterscheiden. Die Ion Air hat aber - neben dem zusätzlichen AV-Ausgang - noch eine Besonderheit: einen extra Anschluss, mit dessen Hilfe sich die ordinäre Verschlusskappe durch Module ersetzen lässt, die die Möglichkeiten der Kamera erweitern. Etwa als zusätzlicher Akku für eine längere Laufzeit, oder als WiFi-Adapter. Dazu bietet Ion eine iOS-App und ein Webinterface, um damit drahtlos auf die Kamera zuzugreifen, sie fernzusteuern, dort aufgenommene Dateien zu überspielen oder anzuzeigen, was die Kamera gerade sieht. Dazu gibt es 8 GB Webspace zum Verteilen der Videos oben drauf.

Diese Weiterentwicklung hat aber seinen Preis: Das Komplettpaket mit Kamera, WiFi-Modul und reichlich Befestigungsmaterial kostet 350 Euro, im Vergleich zu rund 160 Euro für die Kameras der Marke Polaroid und Easypix.

Entscheident für die richtige Auswahl ist der Anspruch und der Lieferumfang: Die Ion Air macht nur Sinn, wenn sie mit WiFi-Modul genutzt wird. Sonst kann man ohne Probleme auf die weitaus günstigere Xstasy von Easypix ausweichen, die auch reichlich Halterungen, Klammern und Riemen mitbringt. Über die derzeit vorerst nur für USA angekündigte Polaroid lassen sich leider keine Informationen zum Lieferumfang finden.

 

Technische Daten:

Ion Air

Polaroid XS100

Easypix Xtasy

Maße (mm)

40 x 40 x 108

42.4 x 42 x 108

Gewicht

130 Gramm

127 Gramm

Wasserdicht

10 m

max. Aufnahme-

winkel

170°

Auto-rotation

ja

Sensortyp

5MP 1/2.5 Zoll CMOS

max. Video-

auflösung

1920 x 1080 Pixel bei 30 Vollbildern

max. Bildfolge

60 Vollbilder bei 1280 x 720 Pixel

Videoformat

H.264 MP4

Fotoauflösung

5 Megapixel

Foto-Modi

Single, Burst, Time Lapse

Bildstabilisierung

digital

Speicher

Bis zu 32 GB auf MicroSD

Drahtlos

ja

nein

Akkulaufzeit

ca. 1 h mit WiFi-Modul

2,5 h

Ausgänge

Mini-HDMI, AV/Composite, USB

Mini-HDMI, USB

Preis

229 € + 99 € für Erweiterung

ca. 160 € (jos) News-Artikel zur Easypix Xtasy: IFA 2012: Easypix Xtasy - Helm-Kamera mit Video in 1080p30

Newsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich

Ion Air: Pro WiFi

Easypix: Xstasy

facebooktwitter

easypix xtasy web kl Cool in Schwarz: Bis auf die Farbe unterscheidet sich die Easypix Xtasy kaum von der Polaroid-Variante. Polaroid XS100HD Polaroid XS100: Das Modell kommt als Teil einer Serie mit der XS7 und der XS20 auf den Markt. Die haben aber außer dem Namen wenig gemeinsam. ion-air web Die Ion Air ist zwar immernoch die gleiche Kamera, wurde aber weiterentwickelt: Sie hat zusätlich einen AV/Composite-Ausgang und austauschbare Module.