Zum Hauptinhalt springen

Canon XA30, XA35: Full-HD-Profis mit neuem Sensor

| Joachim Sauer | Kamera
Kompakte Abmessungen, geringes Gewicht und ein neu entwickelter HD CMOS PRO Sensor mit besseren Low-Light-Eigenschaften und erweitertem Dynamikumfang – damit sollen die beiden neuen Camcorder XA30 und XA35 Profis und engagierte Amateure überzeugen.


Der neu entwickelte CMOS-Sensor hat 1/2,84-Zoll Größe und liefert effektiv 2,92 Megapixel. Canon verspricht deutlich mehr Empfindlichkeit und ein besseres Signal-Rausch-Verhalten. Eine verbesserte Infrarotleistung soll bei Schwachlichtbedingungen für bessere Bilder sorgen. Fest integriert ist das 20fach optische Zoom mit einem Brennweitenbereich von 26,8–576 Millimetern (entsprechend Vollformat). Das Objektiv arbeitet mit einer Acht-Lamellen-Irisblende. Beim Bildstabilisator setzt Canon auf eine Kombination von optischer Stabilisierung im Objektiv (angle + vector) sowie elektronischer Stabilisierung und verspricht so eine 5-achsige Bildberuhigung.

Die beiden Camcorder XA30 und XA35 bieten als Einstellungen das sogenannte Wide DR (Wide Dynamic Range – nicht zu verwechseln mit HDR) sowie eine Tonwert-Priorität. Im Wide DR Modus sollen die beiden Camcorder in der Lage sein, einen Dynamikumfang von bis zu 600 Prozent zu erreichen. Während man bei HDR den besseren Dynamikumfang immer erst durch eine Nachbearbeitung erzielt, sollen hier direkt „helle und kontrastreiche Aufnahmen“ zu sehen sein, „die sich sowohl in besonders hellen als auch dunklen Bildbereichen durch einen hohen Detailreichtum auszeichnen“. Wir sind gespannt. Mit der Tonwert-Priorität sollen insbesondere in sehr hellen Bildbereichen die Farben natürlicher und wesentlich kräftigerer ausehen. Beide Camcorder bieten Zeitlupe-/Zeitraffer-Modi und unterstützen Intervallaufnahmen mit bis zu 1.200facher Geschwindigkeit.

Letztlich knüpfen die XA30 und XA35 an die Bauform der Vorgänger XA20 und XA25 an und liefern den gleichen abnehmbaren Griff mit professionellen XLR-Audio-Schnittstellen. Der Unterschied zwischen den Modellen macht wieder die HD-/SD-SDI-Schnittstelle des XA35 aus.

Beide Camcorder zeichnen wahlweise im AVCHD-Format (bis zu 28 Mbps) oder MP4-Format (bis zu 35 Mbps) auf zwei Steckplätze für SD-Speicherkarten auf. Auf die beiden Karten lässt sich simultan als Backup aufzeichnen oder fortlaufend um eine längere Laufzeit zu erreichen. Beide lassen sich über WLAN steuern und bieten eine Vorschau.

Wann die neuen Camcorder nun tatsächlich kommen und was sie kosten teilt Canon noch nicht mit.

Neue VIDEOAKTIV-Datenbank: Cam-Suche

Newsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich

Link zum Hersteller: Canon - XA30, XA35

Canon XA35-Hand-Grip

Der abnehmbare Griff sorgt für XLR-Eingänge und macht den Camcorder (ohne Griff) deutlich unscheinbarer.

Canon XA35-Hand-Grip2

Rein optisch sind kaum Unterschiede zu den Vorgängern XA20/25 zu erkennen.

Canon XA35-SIDE

Der XA35 hat eine HD-SDI-Schnittstelle für die Übermittlung von Bild und Ton.