Canon Legria mini: die YouTube-Kamera
Mit dem kleinen Standfuß und der WLAN-Funktion richtet sich die Legria mini dann ganz offensichtlich an die YouTube-Commnity. Videos zeichnet sie im MP4-Format auf microSDHC-Speicherkarten mit bis zu 64 Gigabyte auf.
Canon sieht die kleine Kamera aber nicht vornehmlich im Einsatz für Videoportale, sondern bewirbt sie auch für die kreative Aufnahme unterwegs. Da die Legria mini gerade einmal 160 Gramm wiegt, ist das nicht abwegig. Trotzdem „blitzt" aus dem Pressetext dann doch die anvisierte Zielgruppe heraus: Die Kamera soll sich auch eignen für „ [...] zum Beispiel das Erstellen eines Make-ups oder das Einstudieren einer Tanz-Choreografie."
Der integrierte Standfuß soll spezielle Aufnahmeperspektiven ermöglichen und der aufklappbare Kontrollsschirm dem Filmer stets die richtige Perspektive zeigen. Der 6,8 Zentimeter (2,7 Zoll) große Touchscreen dient zur Steuerung des Gerätes und löst mit 76.666 RGB-Bildpunkten auf. Bei der Optik hat Canon bei den Actinocams gespickt und integriert ein 1:2,8 Ultraweitwinkel-Objektiv mit 160 Grad Bildwinkel. Ist der typische Actioncam-Bildeindruck nicht gewollt, kann der Filmer den Bildwinkel über das LC-Display auf 71 Grad verringern. Ein Schutzgehäuse für die Kamera gibt