Zum Hauptinhalt springen

Archos Drone VR: Mini-Drohne mit VGA-Video für 99 Euro

| Kamera

Wie schon bei der simpel getauften „Archos Drone“ hat Archos mit der „Drone VR“ jetzt ein weiteres 100-Euro-Modell im Sortiment, das aber ebenfalls mehr als Spielerei, als für ernsthafte Videoaufnahmen taugt.


Die VR-Variante wird gleich mit einer VR-Brille für Smartphones mit bis zu 6 Zoll Größe geliefert, womit man seine Aufnahmen dann direkt betrachten kann. Die integrierte Kamera liefert 0,3 Megapixel und damit nur eine Auflösung von 640 x 480 Pixel mit „20“ Bildern in der Sekunde. Als Codec kommt H.264 zum Einsatz. Per App verknüpft sich die Drohne dabei mit dem Smartphone und lässt die Aufnahmen direkt auf dieses übertragen. Die Drone VR wird bis zu 36 km/h schnell, wobei sich drei verschiedene Geschwindigkeitsstufen einstellen lassen. Die Archos ist mit einem 6-Achsen-Gyroskop ausgestattet und hat einen Beschleunigungssensor sowie vier Synch-LEDs an Bord.

Für die Vorschau steckt man sein Mobiltelefon in die Halterung des mitgelieferten Controllers. Dieser verbindet sich via WiFi und verfügt über einen Take-Off- sowie einen Landebutton für einfachere Steuerung der Mini-Drohne. Per Not-Knop landet die Archos Drone VR auch umgehend. Alternativ nutzt man das Smartphone zur Steuerung der Drohne. Die Flugzeit soll sechs bis acht Minuten betragen, wobei Archos gleich einen zweiten Akku mit dazu legt. Aufgeladen wird per USB.

Die Archos Drone VR wiegt 96,2 Gramm und kommt auf Maße von 16,45 x 19,52 x 4,05 Zentimeter.

Samsung Gear 360 (2017): VR-Camcorder im Test

Newsübersicht - CamcorderCamcorder-Vergleich

Link zum Hersteller: Archos - Drone VR

Archos Drone VR front web

Die Archos Drone VR ist jetzt auf 99 Euro reduziert und kann bis zu acht Minuten fliegen. Sie macht Videos in VGA mit 640 x 480 Pixeln, allerdings nur mit 20 Bildern in der Sekunde.

Archos Drone VR controller web

Archos legt neben dem Controller auch eine passende VR-Smartphone-Halterung mit dazu.

Samsung Gear 360 titel

Samsung Gear 360 (2017): VR-Camcorder im Test