Zum Hauptinhalt springen

Blackmagic eGPU Pro: doppelte Leistung mit Radeon RX Vega 56 GPU

| Editing
Im Mai kündigte Blackmagic die erste Variante der eGPU an, nun gibt es eine zweite Version namens eGPU Pro mit RX Vega 56 GPU und damit doppelt so viel Grafik-Power.


Grafikleistung auf Workstation-Niveau verspricht Blackmagic mit der neuen eGPU Pro für jeden Thunderbolt-3-fähigen Mac und somit auch für die neuen MacBook Air-Modelle. Für die doppelte Grafik-Power gegenüber der „normalen“ eGPU ist jetzt eine Radeon RX Vega 56-Grafikeinheit zuständig, deren Leistungssteigerung durchaus beeindruckend ist, betrachtet man die von Blackmagic veröffentlichte Vergleichsgrafik für Davinci Resolve 15 auf deren Homepage.

Mit einem Preis von 1359 Euro kostet die externe Grafikstation dann allerdings auch so viel wie das kleine MacBook selbst – liefert dafür aber einen HBM2-Grafikspeicher von 8 Gigabyte, mit einem Speicherinterface von 2048-Bit. Mit 56 gesonderten Recheneinheiten verspricht Blackmagic eine Verarbeitungsleistung von satten 10,5 Teraflop. Zum Vergleich: Die kleine eGPU mit der Radeon Pro 580 kommt auf 5,5 Teraflops.

Auch bei der eGPU Pro kommt ein All-in-One-Aluminiumgehäuse zum Einsatz, das dem der eGPU ähnelt. Als Schnittstellen stehen zwei Thunderbolt-3-Ports, vier USB-3.0-Buchsen sowie ein HDMI-2.0-Anschluss und eine DisplayPort-1.4-Buchse bereit. Über den Thunderbolt-3-Anschluss kann man das MacBook mit einer Stromzufuhr von 85 Watt gleichzeitig aufladen.

Wie schon die eGPU lässt sich auch die eGPU Pro direkt bei Apple bestellen. Die neue Variante soll Ende November verfügbar sein.

Magic Max Aktiv Edition: Schnittrechner im Test

Newsübersicht - Camcorder

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Blackmagic - eGPU Pro

blackmagic egpu pro mac front web

Mit der Radeon RX Vega 56 GPU liefert die neue eGPU Pro die doppelte Grafikpower gegenüber der eGPU mit AMD Radeon Pro 580 GPU.

blackmagic egpu pro back web

Die eGPU Pro liefert zwei Thunderbolt-3-Buchsen und gleich vier USB-3.0-Ports. Außerdem bekommt man einen HDMI 2.0- und DisplayPort 1.4-Anschluss.

Magic Max Aktiv Edition test titel

Magic Max Aktiv Edition: Schnittrechner im Test