Test: DSLR-Tonmischer von Azden, Beachtek, Juiced Link und Sound Devices - Fazit
Seite 6 von 8: Fazit
Neben der klassischen Stereoaufnahme beherrscht der kleine Kasten auch XY- und M/S-Stereoaufnahmen. Der Tape-Return- Eingang kann sogar als zusätzlicher Eingang für Line-Signale verwendet werden, wobei sich auch jeweils die Ausgangskanäle festlegen lassen. Für den klassischen Einsatz als Broadcast-Mischer bietet er zwei XLR-Ausgänge; zum Mikrofonausgang für die DSLR gibt es noch einen Tapeout. Die Signale können auf allen dreien gleichzeitig ausgegeben werden. Das ist praktisch, wenn zum Ton auf der DSLR auch noch ein externer Recorder mitlaufen soll. Zusätzlich kann der MixPre-D auch als USB-Soundkarte für den Rechner eingesetzt werden.
Die Aufnahmen mit dem MixPre-D waren allesamt sehr gut. Ein leichtes Grundrauschen war zwar schwach vorhanden, aber sowohl bei Kondensator- wie auch dynamischen Mikrofonen klang der MixPre-D minimal besser als der Mischer von Azden. Allerdings zeigten Vergleichsaufnahmen direkt auf einen professionellen Camcorder mit XLR-Eingängen, dass der Vorsprung dort noch etwas größer ist, da die Audioqualität, die eine DSLR aufnehmen kann, durch Anschluss und Innenleben beschränkt ist. Dank der robusten Konstruktion des Gehäuses gibt es beim MixPre-D auch kaum Handhabungsgeräusche.
FazitSchon allein durch die XLR-Buchsen sind alle Mischer eine Bereicherung fürs DSLRFilmen: Alle Modelle überzeugen durch die rauscharmen Vorverstärker für Mikrofone und bringen bessere Tonaufnahmen für Fotofilmer. Da sie analog arbeiten, bedeutet eine Übersteuerung nicht, dass das Signal komplett unbrauchbar ist, es ist lediglich angezerrt. Für die digitale Aufnahme mit einer DSLR ist das wie ein Sicherheitsgurt. Bei den Praxistests konnten sich die Juiced-Link-Modelle beim Grundrauschen sogar knapp vor dem Sound- Devices-Mischer positionieren. Doch auch bei den anderen Modellen von Azden und Beachtek war das Rauschen beim selben Test nur rund zwei Dezibel lauter als bei Juiced Link.
Die LED-Anzeige für den Pegel ist schnell und hell.

(Christoph harrer)
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche
