Zum Hauptinhalt springen

Test: DSLR-Tonmischer von Azden, Beachtek, Juiced Link und Sound Devices

Seite 1 von 8

Digitale Fotokameras mit Wechseloptik liefern Full-HD-Qualität und haben eine kleine Video-Revolution ausgelöst. Der Ton bleibt aber ihre größte Schwachstelle. Erst spezielle kleine Audio-Mischer machen aus einem „filmenden Knipser" einen vollständigen Camcorder mit einem vollwertigen Tonteil. Aber auch bei soundmäßig schwachen Camcordern verbessern diese DSLR-Mixer die Tonmöglichkeiten.


 

Die großen Sensoren und geringe Schärfentiefe von digitalen Fotokameras (DSLR) ermöglichen Videoaufnahmen, die bisher dem Kino vorbehalten waren – und das für den Preis eines Camcorders. Allerdings sind Form und Ergonomie in erster Linie für die Fotografie gedacht, was zusätzliche Ausrüstung mit Schulterstützen und Rigs nötig macht.

Um aus einem filmenden Fotoapparat wie dem Canon 7D oder dem Panasonic GH 2 einen Camcorder zu machen, müssen vor allem die mangelnden Tonfähigkeiten verbessert werden. DSLR haben keine XLREingänge mit Phantomspeisung, meist nur eine automatische Tonaussteuerung und oft auch keinen Kopfhörerausgang. Mittlerweile gibt es einige kleine Mischer, die diese Funktionen ergänzen. Die beiden kleinsten und leichtesten kommen von dem US-Hersteller Juiced Link und sind minimalistisch ausgestattet. Der Azden FMX-DSLR und der Beachtek DXA-SLR sind etwas größer. Der DXA-SLR Pro wiederum legt mehr Wert auf Ergonomie und bietet eine Pegelanzeige und einen Limiter, der das Signal vor Übersteuerung schützt. Der Sound Devices MixPre-D ist noch etwas größer und schwerer und ein vollständiger Broadcast-Mixer. Er wurde nicht in erster Linie für DSLR konzipiert, kann aber ebenfalls gut damit verwendet werden.

Azden FMX-DSLR

Der Azden ist mit 470 Gramm zwar sehr leicht, aber für das Anbringen unter einer DSLR etwas unförmig. An einer Canon 7D funktioniert er besser als an einer Panasonic GH 2, wo es dann kaum noch möglich ist, die DSLR richtig zu bedienen. Auch bei der Canon 5D Mark II wird ohne einen zusätzlichen Akkugriff die Bedienung des Objektivs behindert.

01 dbh Externe Tonmischer erweitern die Soundmöglichkeiten filmender Fotokameras. 02 dbh Im Vergleich zur Montage unter der DSLR ist die Platzierung auf einem Rig wohl die bessere Option.

Wird der Mischer anders herum montiert, sind die Anschlüsse und die Regler schlecht zugänglich. Ein kleines Rig mit einem Zusatz-Mount hinter oder auf der Kamera ist hier zu empfehlen. Den Strom liefern vier AA-Batterien, die in einem seitlichen Fach eingeschoben werden. Laut Azden läuft das Gerät damit bis zu 15 Stunden. Selbst mit Phantomspeisung waren in unserem Test acht Stunden problemlos möglich. Anschluss für eine externe Stromversorgung gibt es nicht.

Die Halterungsschraube muss mit einem Schraubenzieher oder einer Münze befestigt werden – unter Stress ist das äußerst unpraktisch. Die Drehregler sind mit ausreichend Widerstand ausgestattet, gehen aber nicht zu schwer. Alle Aus- und Eingänge liegen auf der linken Seite, fast alle Bedienelemente auf der Rückseite. Nur die kleinen Dip-Schalter für die Kanalwahl und die AGC-Funktion befinden sich an der Unterseite der Box. Um sie bedienen zu können, muss man einen kleinen Schraubenzieher zur Hand haben.

Neben den beiden XLR-Eingängen mit Phantomspeisung gibt es einen 3,5-Millimeter- Stereoklinken-Eingang für ein Stereomikrofon und einen Line-Eingang in Form einer Miniklinke. Die Stereoverteilung der Eingangssignale ist festgelegt, eines geht immer auf den linken, das andere auf den rechten Kanal. Für den Kopfhörer gibt es einen 3,5-Millimeter-Klinkenstecker.

Azden FMX-DSLR + Beachtek DXA-SLR
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Sound-Artikel

Praxistest: Magix Sound Forge Pro 18 Suite - der Dinosaurier lebt

| Magazin Sound
Von Sonic Foundry über Sony zu Magix: Sound Forge ist seit den Neunzigern am Start und hat in dieser Zeit drei Besitzerwechsel und knapp drei Jahrzehnte Technologieentwicklung miterlebt. Wie reiht sich Sound Forge in das…

Tontest: Rode Wireless Micro, Go und Pro – Funkstrecken für alle Ansprüche

| Magazin Sound
Mit Wireless Mobile, Wireless Go (Gen 3) und Wireless Pro hat Røde Microphones drei Funkstrecken im Programm, die alle Bedürfnisse von Hobbyisten bis Profis abdecken sollen. Wir haben die Tonlösungen getestet und zeigen, welche Option für…

Test: Mackie CR4.5BT und CR5BT – günstige Studiomonitore mit Bluetooth

| Magazin Sound
Mackie hat mit CR4.5 und CR5 zwei Studiomonitore im Programm, die in den BT-Version mit Bluetooth ausgestattet sind und damit neben gutem Klang mehr Konnektivität versprechen und zudem einen attraktiven Preis besitzen. Wir haben die…
160x600