Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV Wissen kompakt: 3D-Technik - Teil 10

Seite 10 von 11: Teil 10

3D-Videos erstellen und speichern

Entscheidend ist, was hinten rauskommt. Das geflügelte Wort stimmt beim 3D-Fernsehen gleich zweifach.

Aufnahme und Wiedergabe sind bei 3D zwei getrennte Kapitel. Wie das 3D-Video vorgeführt wird, entscheidet zum einen der Camcorder, wenn er via HDMI 1.4a-Kabel an einem Abspielgerät hängt. Die alten HDMI-Standards beherrschen die 3D-Übertragungsnormen nicht. Zum anderen entscheidet aber auch der Cutter im Bearbeitungsprozess.

GESTAUCHT ODER GEPACKT?

Hier hat er wieder die Möglichkeit, "Side by side" als Ausgabeformat zu wählen. Auch "Top and Bottom" kommt in Frage. So wie Side by side die Bilder für beide Augen auf einem herkömmlichen HD-Bild zusammenquetscht, tut dies Top and Bottom in der Vertikalen. Auch hier geht die halbe Auflösung verloren. Top and Bottom verwendet man, sollen Aufzeichnungen im 720p-Progressivformat gemastert werden, Side by side ist das Mittel der Wahl bei Interlaced-Material. Für 3DSpiele und Filme von Blu-ray ist jedoch nur ein Übertragungsformat von 1080/24p vorgesehen. Weil zwei komplette Datenströme gebraucht werden (Frame PackingÜbertragung), strömt über das HDMI-Kabel im besten Fall ein Datenstrom von 1920 x 1080 Pixeln mit 48 Bildern pro Sekunde.

ROT/GRÜN ODER GESTREIFT?

Eine häufig verwendete 3D-Ausgabeform ist wegen ihrer einfachen Verfügbarkeit noch immer die Rot/Grün-Darstellung mit der Folienbrille.

rot_gruen_gesteift

Links: Externe Festplatten mit USB-Host-Funktion wie das LaCie-Modell speichern Daten direkt vom Cam.

Rechts: Anaglyphisches Rot/Grün ist uncool aber problemlos mit zweifarbigen Brillen sogar via Web anzuschauen.

Beamer_Fernseher_3D Nicht ohne Brille: Ob TV oder Beamer, die besten 3D Betrachtungssysteme setzen auf eine aktive Brillenlösung. Am neuen Logo sind Blu-ray-Player mit echter 3D-Fähigkeit zu erkennen (rechts).

In manchen Mastering-Programmen ist auch von Checkerboard- und Line by line-Ausgabe die Rede. Beides Möglichkeiten, um mit batteriebetriebenen Shutter-Brillen datenreduziert Bilder übertragenund angucken zu können. Es fehlt wie bei Interlaced-TV die Hälfte der Auflösung. Den aktiven Brillen ist's egal. Sie klappen einen LCD- oder Polarisations filter abwechselnd auf, um das Bild jeweils nur einem Auge sichtbar zu machen. Mit dem ausgewählten Ausgabeformat haben die Brillen nur am Rande was zu tun.

VERLUSTFREI SPEICHERN

Was YouTube 3D, der erste Anschaudienst im Web, aus seinen Dateien macht, hat der Filmer ohnehin nicht im Griff. Da pixelt es bisweilen gewaltig. Generell verlangt aber 3D nach sorgsamem Umgang mit dem Datenmaterial. Sowie Artefakte (Klötzchen, Rauschen, grießelnde Kanten) sichtbar werden, die nur in einem der beiden Teilbilder entstehen, sind der 3D-Eindruck und der Fernsehgenuss getrübt. Große HD-Dateien via Web und FTP-Server zu übertragen ist auch heute illusorisch. Statt die Datenrate zu senken, ist es besser, das Bildformat zu verringern. Lieber sieht der Empfänger einen schönen Film mit schwarzem Rahmen als ein verpixeltes Bild.

BLU-RAY DISC PROFILE 5

Soll eine 3D-Blu-ray mit 3D-Menüs und Untertiteln entstehen (eine BD3D), muss sie das neue "Profile 5" unterstützen. Profile 5 erlaubt eine maximale Datenrate von 72 Mbit/s. BD3D-Scheiben laufen auch in älteren Playern. Zur Unterscheidung bekommen geeignete Scheiben und Geräte ein eigenes Logo. Wer das datenreduzierte 3D auf zeichnen möchte, kann dies auch auf Standard -Blu-rays tun - die sicherste Speicherlösung überhaupt.

 

 

 kostenloses PDF zum Download

 

- Hier gelangen Sie zurück zum Inhaltsverzeichnis

 
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600