Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV Wissen kompakt: 3D-Technik - Teil 3

Seite 3 von 11: Teil 3

Was ist Konvergenz?

Gute 3D-Szenen entstehen nur bei Einhaltung optischerGesetze. Dafür gibt es Einstellungen und Automatiken.

Mit zunehmender Entfernung kann das Auge weniger Tiefe erkennen - und dennoch: 4 Meter Differenz sind es auf 100 Meter Distanz, auf nächste Nähe ist es die Dicke eines Haars. Möglicherweise könnten wir sonst nicht so exakt zugreifen! Deshalb ist die Einstellung der Konvergenz - der Versatz der beiden Teilbilder - für jedes Auge so wichtig.

STEREOBASIS

Ist wie bei den 3D-Konsumer-Cams der Abstand der beiden Linsen kleiner als der der Augen (Norm: 6,5 Zentimeter), kann man näher als der Mensch an Objekte heran gehen und sie stereographisch erfassen, jedoch reduziert sich die 3D-Wahrnehmung in der Ferne. Ist die Basis größer, wie bei Rig-Systemen mit zwei Cams nebeneinander, lassen sich nahe Objekte beim Betrachten der Aufnahmen nicht mehr "zusammenschielen".

KONVERGENZ

Streng genommen ist die Konvergenz dieses symmetrische Schielen. Nimmt der Kameramann so auf, muss er bei jeder Szene überlegen, welches Objekt das wichtigste ist, und die Linsen entsprechend zueinander neigen. Das ist zeitlich und mechanisch aufwändig, wenngleich man damit das Problem möglicher Überreizung ausschalten kann ( siehe Grafik unten).

Was_ist_Konvergenz Große Basis, Konvergenz möglich: Oben links, das Ed.Rig 3D von Cineparts. Starre Achsen beim GS-TD 1 von JVC unten rechts, welcher das Scheinfensterverfahren nutzt. Akkomodation Ausgewogen: Zu Starke positive oder negative Prallaxe sollte der Filmer vermeiden, sie können zu Unwohlsein beim Betrachter führen.

Kompakt-Cams setzen aufs Scheinfensterverfahren: Sie nehmen die Bilder parallel auf und legen ihren Versatz (der Abstand der Doppelkonturen) fest. An der Stelle, an der keine Doppellinien zu sehen sind, liegt die Mattscheibe - oder das Scheinfenster. Bei guten Kameras mit Doppeloptik gibt's einen Regler für diese Stelle (Fachwort: Nodalpunkt). Er heißt Konvergenzregler - obwohl kein Konvergenzwinkel wie beim Auge eingestellt wird, sondern eben nur ein Parallelversatz. Als Folge dieses Versatzes gibt es stets Randbereiche, die nur eine Optik erfasst. Sie muss man beim fertigen Bild abschneiden.

PARALLAXE

Wo das Scheinfenster liegen soll, hängt davon ab, ob bei einer neuen Szene die Brennweite verändert wird, wo das nächste Objekt zu sehen ist und welche Projektions größe man bei der Wiedergabe anstrebt. Als Automatikmaß dienen hier derzeit 42-bis 50-Zoll-TVs. Schaut das Objekt virtuell aus dem TV heraus, entsteht eine negative Parallaxe. Für korrekte Bestimmung von Parallaxe und Scheinfenster ist 3D-Bildkontrolle wichtig. Bei 3D-Lentikular-Displays (siehe Seite 4) ist sie entsprechend der Monitorauflösung direkt möglich.

 

 

 kostenloses PDF zum Download

 

- Hier gelangen Sie zurück zum Inhaltsverzeichnis
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600