Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV Wissen kompakt: 3D-Technik - Teil 6

Seite 6 von 11: Teil 6

 

Was ist beim 3D-Dreh besonders?

Grau ist alle Theorie, also hinein ins Abenteuer. Vor dem Dreh sind aber ein paar Dinge zu beachten.

Es ist schon möglich, unscharfe Hintergründe in die 3D-Szene zu integrieren. Dann sollte sich aber ein Hauptobjekt gezielt durchs Bild bewegen, und auf ihm sollte die Konvergenz liegen. Solange sich derartige Objekte bewegen, klebt das Auge unwillkürlich an ihnen. In Panoramasituationen, in denen das Auge frei schweifen darf, sollte der 3D-Filmer eine möglichst kleine Blendenöffnung wählen, um einen weiten Bildbereich scharf abzubilden. Bei der lichtstarken JVCKamera TD 1 bleibt oft genug Spielraum für die große Schärfe ebene.

STATIVEINSATZ

Zoomen ist ein künstlicher Effekt und dem Auge fremd. Im 3DBereich bekommt die konstante Brennweitenänderung eine unwirkliche Anmutung.Der Betrachter schwebt scheinbar durch die Szenerie. Folglich muss diese Bewegung sanft sein. Verlängern Sie die Brennweite, sollten Sie ein Stativ nutzen. Bei Weitwinkel-Aufnahmen ist dies nicht nötig, da sich 3D gutmütig gegenüber Wackelbewegungen im Weitwinkel zeigt. Tatsächlich ist 3D wegen seiner Verwandtschaft zum natürlichen Sehen toleranter als 2D gegenüber Filmerfehlern.

kleine_Bildsensoren Kontraproduktiv: Derzeit brüsten sich die Foto-Hersteller damit, möglichst großformatige Sensoren für Video zugänglich zu machen. Bei 3D-Video ist das völlig kontraproduktiv. Vorsatzlinse Aufgesetzt: Vorsatzlinsen sind unhandlich, machen aber normale Camcorder nach dem Side by side-Verfahren 3D-tauglich.

SCHIRM DABEI

Bei hellem Sonnenlicht müssen Sie das Display abschatten. Ein Schirm hält zudem Wasser ab, denn der gesamte 3D-Eindruck geht flöten, geraten Tropfen auf die Linse. Das gilt generell auch für Schmutzpartikel. Alles, was sich einseitig auf nur einer Linse abspielt, ist von Übel. Ein Reinigungs-Set hilft. Sind die 3D-Optiken nicht fest zementiert, wie bei den Panasonic-Vorsätzen, muss man sie vor jeder Neu montage am Camcorder aufeinander kalibrieren. Wer es vergisst, dem entgleiten die Bilder.

 

KLEINE STEREOBASIS

3D-Kompakt-Camcorder haben in der Regel sehr nahe zusammensitzende Optiken. Dies verringert ihre Raumwirkung auf größere Dis tanz. Ist der Hintergrund zu wenig separiert, wirkt das Bild bisweilen wie ein Papierpuppentheater. Dann sollte man die Konvergenz ver größern. Wer zwei Camcorder parallel auf einem Rig betreibt, kann die Stereobasis sogar übermäßig erweitern, was schöne Effekte ergibt. Nachteil: Zwei Kameras brauchen eine hundertprozentige Weiß-Balance und gut harmonierende Sensoren. Da auch Neigung und Rollachse bei solchen Rigs justiert werden müssen, sind Doppelaugen-Cams die praktischere Möglichkeit, um 3D aufzuzeichnen.

 

- Hier gelangen Sie zurück zum Inhaltsverzeichnis

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600