Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV Wissen kompakt: 3D-Technik - Teil 5

Seite 5 von 11: Teil 5

Wie werden 3D-Dateien gespeichert?

Auch 3D-Dateien landen auf Speicherkärtchen. Allerdings gilt es, einige neue Dateiformate zu entschlüsseln.

Die SD-Speicherkarte hat sich durchgesetzt. Manche 3D-Modelle legen die Daten zusätzlich auf internen Festspeichern ab. Allerdings steigt bei 3D-Strömen die zu übertragende Datenrate an. Bei Sony sind es derzeit 28 Mbit/s, bei JVC gar 34 Mbit/s. Da dürfen nur hochwertige SDCards von hoher Klasse verwendet werden. JVC empfiehlt für beste Bildqualität Klasse 10.

SIDE BY SIDE

Panasonic ist derzeit mit einer Vorsatzlinse im 3D-Geschäft, welche die Information zweier Linsen auf eine Optik bündelt. Folglich entsteht auch nur auf einem Chip ein Bild, im Format 1920 x 1080. Es ist unterteilt und zeigt die linke und rechte Bildinfo verzerrt (anamorphot) mit schwarzem Balken in der Mitte. Dieses Verfahren, das nicht mehr Bildinfos als 2D-Video verbraucht und zudem im Standard-AVCHDFormat aufzeichnet, nennt man "Side by side"-Verfahren. Auch JVC kann Side by side praktischerweise als Down-Konvertierung aus dem speicherhungrigen, neuen Full-HD-3D-Modus extrahieren, der im MVC-Videocodec aufnimmt.

LR_Independent_Side_by_Side 3D-Verfahren: Das Independent-Format mit zwei Full-HD-Dateien ist das Königsformat unter den 3D-Aufzeichnungen, da es im Gegensatz zu anderen Formaten wie Side by side keinen Auflösungsverlust bei HD produziert. MVC_BD3D Der MVC-Codec: verarbeitet für 3D zwei Full-HD Datenströme - einen Master-Kamerastrom (base view) und einen oder mehrere abhängig herunterkomprimierte Ströme (dependent view). Die Ver schränkung der Bildinformationen geht noch weiter als bei AVCHD, dem 2D-Standard, weshalb MVC neueste Rechner braucht.

MULTI VIEW CODEC

Die Erweiterung des AVC/H.264-Codecs, der sich für High Definition durchgesetzt hat, heißt MVC. Er wurde 2009 entwickelt, um Szenen mehrerer Cams in einen Datenstrom zu pressen. Darum verarbeitet er für 3D zwei Full-HD Datenströme: einen Master-Kamerastrom (base view) und einen oder mehrere abhängig herunterkomprimierte Ströme (dependent view). Die Ver schränkung der Bildinformationen geht noch weiter als bei AVCHD, dem 2D-Standard, weshalb MVC neueste Rechner braucht.

Sony verwendet in seinen .mvc-Dateien einen Strom mit 17 Mbit/s (links, base view) und einen mit 11 Mbit/s (rechts). MVC ist zu alten Blu-ray-Playern rückwärts kompatibel und zeigt nur den base view als 2D-Film. 3D-Blu-rays werden im MVC Verfahren (BD3D) codiert. Das Dateiformat für die Camcorder aufzeichnung ist damit aber nicht fixiert. JVC nutzt beispielsweise einen .MP4-Container mit 50i-Signalen.

 

- Hier gelangen Sie zurück zum Inhaltsverzeichnis

Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Kamera-Artikel

Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra

| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano…

Hands-on Nikon ZR: Cine-Kamera mit RED-Genen

| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der…

Drohnentest: DJI Mini 5 Pro – 1-Zoll-Sensor und LIDAR auf 249 Gramm

| Magazin Kamera
  Die Mini 5 Pro ist draußen und für uns stellt sich nicht nur die Frage, was sie besser macht als die Mini 4 Pro, sondern auch, inwieweit sie sich von der günstigeren DJI Flip absetzen kann. IM TEST: DJI Mini 5 Pro…
160x600