Zum Hauptinhalt springen

VIDEOAKTIV-Newsletter Nr. 866 – Test: Einsteigerdrohne DJI Neo 2 – Report: Studio-Raumklang via Kopfhörer

VIDEOAKTIV-Newsletter Nr. 866 -- 13. November 2025

Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,

gerade mal ein gutes Jahr alt ist die DJI Neo als echte Einsteiger-Kameradrohne – doch jetzt wird sie bereits ersetzt: durch die DJI Neo 2, die wieder etwas teurer – aber auch viel besser wird? Genau das war für uns die Frage, denn nachdem DJIs Mavic-, Air- und Mini-Drohnen über die Jahre ebenfalls immer besser, aber auch immer teurer wurden, ist die Neo 2 nun das unteren Ende der Preisskala und damit die Einstiegsdrohne vom Marktführer. Nachbesserungspotential zur ersten Neo gibt es reichlich: Bei ihr kritisierten nicht nur wir das sehr bunte, wenig professionelles Bild mit starkem Moiré. Mit der Neo 2 will man nun nicht nur bei der Bildqualität nachbessern, sondern bietet nun auch Abstandssensoren, damit unerfahrene Drohnen-Einsteiger erst gar nicht irgendwo gegenfliegen können. Dazu kann sie autonom ohne Fernbedienung fliegen und ist für FPV-Flugspaß mit den DJI Goggles 3 erhältlich. Wir haben Bildqualität, Sicherheit und Steuerung der Neo 2 getestet und sind mit der Drohne autonom, „klassisch“ und mit FPV-Steuerung geflogen.

Ende der letzten Woche hatte Joachim Sauer zudem die Gelegenheit die Studio-Raumtonlösung Sony 360 VME kennenzulernen und einen Vergleich zum Profi-Studio bei msm-Studios in München zu machen. Sonys Raumtonlösung emuliert das Studio so, dass man mit dem neuen Kopfhörer MDR-MV1 ein komplettes Studio auf den Ohren hat. Solche Versprechungen gibt es schon einige – aber was Sony hier anbietet, ist tatsächlich überzeugend. Im Report liefert VIDEOAKTIV.tv ein Blick hinter die Kulissen, erklärt warum man dazu reichlich Messtechnik benötigt, und liefert eine Aussage, was man von der Lösung tatsächlich erwarten kann. 

Wenn es auf das Jahresende zugeht, konzentrieren sich die Hersteller auf das Verkaufen – Neuvorstellungen rücken in den Hintergrund. Aber natürlich gibt es dennoch einige Neuheiten: So stellt Røde den RødeCaster Video S als kompaktere Produktionskonsole fürs Streaming vor. Dabei soll die Produktionskonsole für Video und Audio Broadcast-Qualität abliefern. Arri liefert nicht nur Kameras und Schinwerfer, sondern ist schon länger im Software-Bereich aktiv und ein veröffentlicht das Arri Film Lab als neues lizenzbasiertes OpenFX-Plugin für Postproduktions-Softwaretools, das digitale Bilder mit dem Look & Feel von analogem Film anreichern soll.

… bleib einfach dran 

Dein VIDEOAKTIV-Team


banner


   
Zhiyun Molus X200: Studioleuchte auch fürs mobile SetZhiyun Molus X200: Studioleuchte auch fürs mobile Set

 

   
Insta360 Ace Pro 2: Videografie-Bundles und Firmware-Update

 

   
Arri Film Lab Plugin: mit der Seele des analogen Films

 

   
RødeCaster Video S: kompaktere Produktionskonsole fürs Straming

 

   
Aputure: neue Quick Dome-Softboxen und überarbeitete Infinimats

 

   
QNAP TS-h2477AXU-RP: NAS-System mit hoher Geschwindigkeit und 24 Slots

 

   
Datacolor: neue SpyderPro-Softwareversion mit LightColor Meter-Integration

 

   
Rode bringt neue Farbvarianten für PSA1+ und Interview Go

 

   
Canon RF 45mm F1.2 STM: lichtstarke, günstige Standard-Optik

 

   
Canon EOS R6 Mark III: 7K Open Gate, 7K60 Raw und 4K bis zu 120p

 

   
Canon CR-N400 und CR-N350: performante 4K-PTZ-Kameras

 

   
Atomos Ninja TX GO: günstigerer HDMI-Monitor-Recorder mit Kamerasteuerung

 

   
Meike 24mm f/1.4 AF Mix: Weitwinkel-Festbrennweite für Vollformat-Kameras

 

   
JMGO N3 4K: HDR-Laserprojektor für das Heimkino