VIDEOAKTIV-Newsletter Nr. 829 – Hands-on: Panasonic Lumix S1RII – die Hybrid-Vollformat-Kamera
Geschätzte Leserin, geschätzter Leser,
Panasonic hat mit der Lumix S1RII ein Spitzenmodell für die Fotografie, setzt dabei aber parallel auf eine 8K-Videofunktion, interne RAW-Aufzeichnung und eine verbesserte Bildstabilisierung. Wobei es wenig erstaunlich ist, dass Panasonic sehr deutlich den Formfaktor verkleinert hat, denn mit der (alten) S1R hat Panasonic hat man bereits vor sechs Jahren die Kritik eingefangen, dass die Kamera zu groß und schwer ist. Damit sollte bei der Lumix S1RII nun Schluss sein, denn sie hat immerhin 20 Prozent weniger Volumen. Sie hat einen Sensor mit 44,3-Megapixel, doch gleichzeitig integriert man eben die Videoaufnahme mit maximaler 8K-Auflösung mit 30p, 4:2:0 10-Bit. Selbe Eckdaten gibt es bei 6K in 4K klappen dann bis zu 60p mit 4:2:2 10 Bit. Eine weitere Besonderheit: die Lumix S1RII bietet in 5,8K-Auflösung die interne ProRes RAW HQ-Aufzeichnung an. Zudem gibt’s einen UHD/C4K S&Q-Modus zwischen 1 und 120 Bildern und somit eine veritable Zeitraffer und Zeitlupe-Funktion. Panasonic verspricht einen Dynamikumfang von 14 Blenden. Da bleibt die Frage, wie sich die Kamera in der Praxis schlägt – genau das wollten wir auch wissen und haben die kurze Zeit genutzt, die das Vorserien-Modell in der Redaktion hatte und waren mit ihr unterwegs. Herausgekommen ist ein aussagekräftiges Hands-on mit Aufnahmen bis in hohe ISO-Empfindlichkeiten (und überraschend gutem Rauschverhalten) aber eben auch ein aussagekräftiger erster Praxistest.
Doch auch Sigma lässt bei den Kameras nicht locker, sondern bleibt bei der gerade neu vorgestellten Sigma BF seinem Konzept treu und reduziert damit die Kamera auf das Wesentliche. So soll die 24-Megapixel-Vollformatkamera den Fokus auf die Fotografie lenken, auch wenn sie dann auch 6K-Video beherrscht. Dazu präsentiert man zwei neue Objektive.
Wer bei der richtigen Belichtung und von der Farbtemperatur gleichmäßig ausgeleuchteten Set nicht mehr im dunklen tappen will, bekommt von Datacolor ein neues Messwerkzeug. Mittels App kann man mit dem Lightcolor Meter nicht nur eine Belichtungsmessung machen, sondern bekommt auch Farbwerte.
Bleib einfach dran
Ihr VIDEOAKTIV-Team
PS: Letzte Woche haben wir angekündigt, dass wir eine Verlosung des gerade getesteten Mackie ProFX6v3 unter allen Newsletter-Abonnenten machen. Inzwischen hat die Glücksfee gezogen und es geht heute noch eine Mail raus. Wir empfehlen deshalb ein Blick ins eigene Postfach vielleicht ist man ja dabei...