Panasonic kooperiert mit IMT Vislink und macht dadurch die drahtlose Ăśbertragung von Full-HD-Signalen mit den 4K-Studiokameras AK-HC5000, AK-UC3000 und AK-UC4000 machbar.
Tragbare Speicher feiern derzeit Hochkonjunktur. Der Grund ist simpel – sie werden immer wichtiger, gerade da neue Laptops und Notebooks aufgrund von wenig Massenspeicher meist auf schnelle, externe Lösungen wie die Elite-X Type-C USB 3.1 Portable SSD angewiesen sind.
Mit dem neuen „Handgriff“ VCT-SGR1 von Sony soll „jeder seine Kamera mit den Fingerspitzen steuern“ können. Dafür ist der Griff mit einer Vielzahl an Sony-Kompaktkameras kompatibel.
Die bereits bekannten Dionic-Akkus mit 14,4 Volt fĂĽr den Broadcast und Cine-Bereich hat Anton/Bauer ĂĽberarbeitet. Es gibt sie mit V-Mount und dem in den USA eher bekannten Gold Mount.
UPDATE: Ronin-S kann bestellt werden - Preis nun bekannt - 08.01.2018: DJI stellt zwei ĂĽberarbeitete Gimbals vor: Der Osmo Mobile 2 stabilisiert Smartphones, der Ronin-S ist fĂĽr DSLRs und spiegellose Kamerasysteme geeignet.
Grip Gear präsentiert die zweite Generation des Movie Maker und den Micro Dolly und zielt damit vor allem auf Filmer die mit Actioncams, Smartphones oder Fotokameras arbeiten und kurze bewegte Clips erzeugen wollen.
Bessere Nacht-, Landschafts- und Naturaufnahmen verspricht Rollei mit dem neuen Astroklar-Filtern. Er verbannt die Wellenlängen des orange- und gelbfarbenen Lichts, lässt aber alle anderen Lichtwellen des Farbspektrums weitgehend passieren.
360-Grad-Aufnahmen eines Objekts sind gerade bei der Präsentation eines Produkts oft eine wichtige Kameraeinstellung. Mit dem Turntable 360 Grad von Hensel gibt’s nun einen Drehtisch, der das Motiv von allen Seiten ablichten lässt.
Rollei geht mit einer neuen Serie an Rucksäcken an den Start: Neben den beiden Rucksäcken Fotoliner M und L gibt es noch eine Sling-Bag für Reisen und Ausflüge mit kleinerem Equipment.
Mobile Energieversorgung wird immer wichtiger, ob für Actioncam, Digitalkamera oder das Smartphone. Bei der neuen Revolt 2-in-1-Powerbank lassen sich dann auch USB-C-Geräte wie ein neues MacBook anschließen.
Die einen nennen sie Steckfilter, die anderen Rechteckfilter. Gemeint sind neben dem klassichen ND-Filter meist Kreativfilter mit Grauverlauf. Dabei hat Cokin zwei ungewöhliche Weiterentwicklung gemacht.
Apples neue MacBooks Pro (Test in der kommenden VIDEOAKTIV 4/2018) sind lediglich mit vier Thunderbolt-3-Ports ausgestattet, wer also Geräte per USB 3.0 oder einen Monitor via HDMI anschließen will, ist auf einen Anschluss-Hub wie den LandingZone USB Type-C-Hub angewiesen.