Adobe hat gestern die Neuheiten zur neuen Creative Suite 6 veröffentlicht. VIDEOAKTIV hat nun bereits weiter recherchiert, denn eines ist deutlich: Premiere Pro soll verstĂ€rkt Profi-Cutter ansprechen. FĂŒr SchnittÂneulinge und DSLR-Filmer hat Adobe dem neuen Photoshop eine SchnittÂfunktion spendiert. Michael Mörtl von Adobe erklĂ€rt wie Adobe den Spagat zwischen ProfiÂschnitt, Prosumer und AmateurÂlager meistern will.
Adobe hat Premiere Pro ...
VIDEOAKTIV ist es gelungen, den Vater des Filmens mit DSLR-Kameras aus Hollywood nach Deutschland zu holen. Vincent Laforet wird einen 2-Tages-Workshop in Konstanz leiten und mit den Teilnehmern Kurzfilmszenen im Kinolook drehen.
Wir haben den Preis fĂŒr den Workshop extra gĂŒnstig angesetzt ...
Amateure wie Profis mĂŒssen bei Videoaufnahmen ĂŒber rechtliche Fragen Bescheid wissen, wollen sie nicht Gefahr laufen, in eine juristische Falle zu tappen. VIDEOAKTIV setzt mit dem Praxis+Technik Artikel âAnsprĂŒchen bei Urheberrechtsverletzungen" die Rechtsratgeber-Serie fort.
Selbst wenn ...
Die Filmersaison beginnt. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt um das Equipment auf Vordermann zu bringen, zu ergĂ€nzen oder ĂŒberflĂŒssige AusrĂŒstung los zu werden. Vielleicht suchen Sie auch eine Gruppe Gleichgesinnter, die mit Ihnen ein Filmprojekt angeht?
Mit den kostenfreien privaten Kleinanzeigen ...
Ab sofort ist die neue VIDEOAKTIV 03/2012 am Kiosk erhĂ€ltlich. Die aktuellen Testvideos und Testbilder sowie das begleitende Online-Material haben wir nun veröffentlicht. AuĂerdem ist die Camcorder-Datenbank auf den aktuellen Stand gebracht und umfasst nun 438 Modelle, aus denen Sie suchen und vergleichen können.
Neben den 13 getesteten ...
Ab sofort finden Sie den TestĂŒberblick auf die neue VIDEOAKTIV 03/2012. Wir haben bereits die Kamera-KnĂŒller 2012, darunter Canons Profi-Cam EOS C 300, in der Redaktion zum Test gehabt und bieten wieder spannende Praxis-Reports und viel Zubehör-Tests - von mobilen Kontrollmonitoren bis zu Aktiv-Monitorboxen.
Neben den ...
Drei Leser haben sich das Videoschnittprogramm Movie Plus X5 von Serif genauer angeschaut und ihre Erfahrungen mit der Software fĂŒr die VIDEOAKTIV-Leser dokumentiert. Erfahren Sie auf ganzen neun Seiten, was Toni Danzter, Markus Bachmann und Helmut Kainz von der Software aus dem Hause Serif halten.
Videoschnitt-Einsteiger Toni Dantzer erstellt vornehmlich ...
Mit den Mini Convertern von Blackmagic Design wandeln Filmer ihre Videos von einem Format ins andere, dass funktioniert jedoch immer nur in eine Richtung. Wer mit einem Profi-Camcorder arbeitet, darf sich ĂŒber eine HDMI und eine SDI-Schnittstelle freuen, allerdings kommen bei vielen Produktionen mehrere GerĂ€teklassen zum Einsatz, hier ist der Mini Converter von Vorteil.
Ein passendes Einsatzgebiet der grauen Box ist ...
Filmer und Fotografen mĂŒssen bei ihren Video- beziehungsweise Fotoaufnahmen zwischen dem Schutz als Lichtbildwerk und dem Schutz als einfaches Lichtbild unterscheiden. Lichtbildwerke oder Werke, die Ă€hnlich wie Lichtbilder erstellt werden, sind gemÀà § 2 Abs. 1 Nr. 5 Urheberrechtsgesetzt, urheberrechtlich geschĂŒtzt.
Lichtbildwerke sind lĂ€nger geschĂŒtzt als ...
Update - 16. Januar 2012 07:29 Uhr Seit letzter Woche sind die Camcorder-Modelle 2012 bekannt - da dĂŒrfte unter den rund 45 neuen GerĂ€ten auch was dabei sein, was vielleicht das Interesse geweckt hat. Wenn jetzt noch das "alte" Equipment vorher an den Mann, respektive die Frau gebracht werden soll, dann sind die kostenfreien privaten Kleinanzeigen in VIDEOAKTIV perfekt.
Noch bevor die neue Camcorder-Generation in die LĂ€den ...
Ab sofort ist die neue VIDEOAKTIV 2/2012 am Kiosk erhÀltlich. Die aktuellen Testvideos, Testbilder und Online-Inhalte zu den Camcorder-Tests wurden ebenfalls veröffentlicht. Die Cam- und Schnittsoftware-Datenbanken wurden um die getesteten GerÀte und Programme erweitert und das neue Online-Material begleitend zur aktuellen Ausgabe wurde veröffentlicht.
Neben den ...
Es ist wieder Zeit fĂŒr neuen Lesestoff - am 24. Januar kommt die neue VIDEOAKTIV 02/2012 an den Kiosk. Wie gewohnt, ist die kommende Ausgabe prall gefĂŒllt mit informativen Tests, darunter sechs AVCHD- und 3D-Camcorder mitsamt Panasonics neuer 3D-Cam Z 10.000. AuĂerdemg gibtÂŽs die Test von 10 Actioncams.
Passend zum Thema 3D, bietet die neue Ausgabe fĂŒnf Tests von 3D-fĂ€higen ...
Am Dienstag den 10.1 startet die CES und wir haben fleiĂig vorrecherchiert, bereits viele Neuheiten gemeldet und noch viel mehr bereits erfasst. Punkt 0:00 Uhr starten die Meldungen ĂŒber alle Neuheiten des Jahrgang 2012. Damit niemand den Ăberblick verliert prĂ€sentieren wir dieses mal bereits ein Newsportfolio ab dem ersten Messetag â denn es werden viele Meldungen sein.
Wie jedes Jahr wollen die ...
Fernseher geben schon lĂ€nger progressive Videos problemlos wieder, die Frage ist nur, welches Wiedergabsmedium der 50p-Filmer nutzen soll. Jedenfalls sollte der Filmer immer im Full-HD/50p Format aufnehmen, wenn er die Möglichkeit dazu hat. Im Nachhinein kann das Video immer noch umgewandelt werden. Im Idealfall will man aber 50p in exakt dieser QualitĂ€t vorfĂŒhren.
Aktuelle Flachbildfernseher können ...
Mit Full-HD-50p-kompatibler Schnittsoftware ist es beim Editing von 50p-Material nicht getan. Der Cutter erwartet eine passende Vorschau des Videos. Allgemein zeigen Monitore progressive Bilder an, arbeiten allerdings im RGB-Farbraum. Videoprofis wollen aber einen YcbCr-Videoausgang mit 10-Bit-Farbverarbeitung und setzen deshalb auf Videokarten.
Diese gibt es von ...
SpÀtestens nach der AVCHD-Normierung muss der Schnitt in Full-HD mit 50 Bildern in der Sekunde zum Standard werden. Die Schnitt-Software-Entwickler haben allerdings ganz schön zu tun, denn Camcorder-Hersteller bringen neue Formate am laufenden Band und diese bewegen sich oft nicht mal im Rahmen der AVCHD Spezifizierung.
Das Thema 50p ist ...
AVCHD mit 1080/50p aufzuzeichnen ist heute mit den entsprechenden GerĂ€ten und Kenntnissen mit Dateiformaten kein Problem mehr. Allerdings verkĂŒrzt sich die Spielzeit pro DatentrĂ€ger aufgrund der steigenden Datenrate bei Sony- und Panasonic-Camcordern auf 28 Mbit/s etwas. Empfohlen wird deswegen auch auf Speicherkarten der Klasse 6 umzusteigen.
Die verbesserte BildqualitÀt durch das ...
50p bringt einige Vorteile mit sich. Zum einen entsteht ein ruhigerer Bildfluss bei Kameraschwenks oder schnell bewegten Objekten, zum andern wird die vertikale Bildauflösung verdoppelt, da im Vergleich zu den Zeilensprung-(Interlaced-) Formaten die zweifache Anzahl von Zeilen pro Bild zur VerfĂŒgung stehen.
Die Verbesserung wird auĂerdem bei ...