Sony bringt im FrĂĽhsommer das neue Xperia 10 III. Das Mitteklasse-Smartphone ist zwar kein HDMI-Vorschaumonitor wie das Xperia Pro, kann aber trotzdem mit einer guten Ausstattung punkten.
Nachdem Sony das Xperia Pro bereits in Japan und den USA veröffentlicht hat, bringt man das Smartphone für Filmemacher nun auch nach Deutschland. Der Clou: Man kann das Mobiltelefon als HDMI-Vorschaumonitor für die Kamera nutzen.
Ein weiterer chinesischer Hersteller drängt auf den Markt und verspricht gleich eine T1.0-Cinema-Objektivserie für MFT-, Super35- und Vollformat-PL-Kameras.
Blackmagic Design veröffentlicht aktuell das neueste Camera Update auf Version 7.3, das einige neue Funktionen und Verbesserungen für die Pocket Cinema Camera 4K, 6K und die 6K Pro bringt.
DJI bringt nach der FPV nun mit der Air 2S getauften Drohne eine weitere, besonders kompakte Flugmaschine, die nun auch 5,4K-Video aufzeichnen kann. Die Quasi-Nachfolgering der Mavic Air 2 verliert das „Mavic“ im Namen, bekommt dafür aber einen größeren Sensor.
Easypix bringt mit der "GoXtreme Vision plus" eine überarbeitete Variante seiner „Vision“ getauften 4K-Actioncam aus 2016. Für rund 110 Euro bekommt man hier eine UHD-Aufnahme mit 30 Bildern in der Sekunde.
Xiaomi hat sein Top-Modell der High-End-Klasse an Smartphones vorgestellt und integriert in das Mi 11 Ultra den 1/1,2 Zoll groĂźen Isocell GN2 Sensor von Samsung.
Der in Deutschland noch eher unbekannte chinesische Smartphone-Hersteller Realme stellt mit dem 8 Pro gleich seinen ersten Knaller für den deutschen Markt vor. Im Inneren werkelt ein ISOCell-Sensor von Samsung, der mit 108 Megapixeln auflöst.
Webcams und Livestream-AusrĂĽstung im allgemeinen, hat durch die Corona-Pandemie eine neue Bedeutung gewonnen. Avermedia will fĂĽr Videostreams mit der PW3125 nun eine Mitteklasse-Webcam fĂĽr 1080p-Live-Ăśbertragungen mit 60 Bildern in der Sekunde bereithalten.
Samsung hat die zwei neuen Modelle A52, A52 5G und A72 seiner Smartphone-Mittelklasse vorgestellt und packt die Technik in ein nach IP67-Standard vor Staub und Feuchtigkeit geschütztes Gehäuse.
Canon erweitert seine Broadcast-Sparte um gleich drei PTZ-Kamera-Modelle sowie eine Fernsteuereinheit, damit sich die Schwenk- (Pan) Neige- (Tilt) Zoom-Kameras schnell positionieren lassen.
Atomos wird nicht mĂĽde weitere Kameramodelle anzukĂĽndigen, die in Kombination mit dem Fieldrecorder Ninja V in der Lage sind Apple ProRes RAW aufzuzeichnen. Jetzt ist die UnterstĂĽtzung fĂĽr Sonys neue FX3 sicher.
Insta360 hat mit der GO 2 den Nachfolger seiner beliebten Mini-(Action)-Kamera „GO“ vorgestellt. Das neue Modelle büßt dabei nur etwas an Kompaktheit ein, kann dafür aber länger und jetzt auch in 1440p aufzeichnen.
Arri ĂĽberrascht mit der AnkĂĽndigung der Amira Live, denn mit dem neuen Modell bringt sich der deutsche Hersteller aus MĂĽnchen auch im Broadcast -Bereich in Stellung.
DJI will das Fliegen mit Drohnen neu erfinden und stellt dafür die „FPV“ getaufte Mini-Video-Drohne vor. Sie erlaubt den Blick aus der Ich-Perspektive und soll damit das „Mittendrin“-Gefühl deutlich verbessern.
Von Lamax Electronics, einem tschechischen Unternehmen, das sich nach eigener Aussage auf „smarte“ Klein-Elektronik spezialisiert hat, kommt die Actioncam namens „W9.1“ mit UHD-Auflösung.
Die Laptop- und PC-Zubehör-Spezialisten von Razer wollen mit der Kiyo Pro getauften Webcam ihren Beitrag zur aktuellen Streaming- und Live-Video-Situation beitragen und versprechen beste Full-HD-Qualität mit 60p.
Gezielt auf die BedĂĽrfnisse von Content Creatorn fĂĽr Social Media hat Canon seine Neuauflage der spiegellosen Systemkamera M 50 Mark II konzipiert. Die Kamera soll damit besonders Anwender ansprechen, die Aufsteiger vom Smartphone ansprechen.