Zum Hauptinhalt springen

Nvidia Titan RTX: High-End-Grafikkarte mit 24 GB RAM und 8K

| Editing
Nvidia hat jetzt auch sein High-End-Modell der RTX-Serie vorgestellt und nennt dieses Titan RTX. Die neue Grafikkarte entspricht bei der Geschwindigkeit etwa der RTX 2080 Ti, kann aber mit einem enormen Speicher aufwarten.


Diesen braucht sie auch, denn die Grafikkarte richtet sich vordergründig an professionellen Einsätze mit Fokus auf Deep Learning und nicht zwangsläufig an Gamer, wie das Kürzel RTX vermuten lassen könnte. Das macht Nvidia mit einem anvisierten Preis von 2699 Euro dann aber auch mehr als deutlich, zumal die Titan RX bei RAM- und Taktgeschwindigkeit nur wenig schneller ist als das derzeitige „Gamer-Topmodell“ RTX 2080 Ti. Letztere kostet zwar offziell weniger als die Hälfte der Titan RTX, ist damit für eine Top-Gamer-Grafikkarte aber immer noch hochpreisig angesetzt.

Die Titan RTX arbeitet mit 4608 Cuda-Cores und einem Basis-Takt von 1350 Megahertz und Boost von 1770 Megahertz. Sie ist mit 24 Gigabyte GDDR6-Speicher ausgestattet, die mit 7000 Megahertz takten und einen Speicherdurchsatz von 672 Gigabyte erreichen. Die Nvidia-Grafikkarte auf Basis der Turing-Architektur benötigt zwei 8-Pin-PCIe-Stecker für die Stromversorgung und gönnt sich bis zu 280 Watt.

Sie hat drei DisplayPort-1.4-Buchsen sowie HDMI 2.0 und USB-C an Bord. Dabei stellt sie bis zu 8K mit 60 Hertz über einen DisplayPort-Anschluss bereit und lässt anhand einer NVLink-Brücke zwei Titan RTX für 48 Gigabyte miteinander verknüpfen. Damit die Hitze kein Problem wird hat Nvidia die Vapor-Chamber-Kühlung für die Gesamte Karte laut eigner Aussage doppelt so groß gestaltet.

Nvidia will die Titan RTX Ende Dezember verkaufen. Die technischen Details hier.

Magic Max Aktiv Edition: Schnittrechner im Test

Newsübersicht - Editing

Kamera-TestergebinisseKamera-Testergebnisse

Link zum Hersteller: Nvidia - Titan RTX

nvidia titan rtx hero web

Das edle Aussehen soll verdeutlichen, dass die Titan RTX zu Nvidias Topsparte zählt. Satte 24 Gigabyte GDDR6-Speicher sind hier verbaut.

nvidia titan rtx top web

Für die Stromversorgung braucht die Titan RTX zwei 8-Pin-PCIe-Stecker und fordert ein Netzteil mit empfohlenen 650 Watt.

Magic Max Aktiv Edition test titel

Magic Max Aktiv Edition: Schnittrechner im Test