Zum Hauptinhalt springen
Objektiv-Test: ZhongYi Mitakon - Cine-Objektive fu00fcr MFT-Kameras

Objektiv-Test: ZhongYi Mitakon - Cine-Objektive für MFT-Kameras

Cine-Objektive für MFT-Kameras gibt es immer mehr, nicht zuletzt dank Panasonics GH6 oder auch der Z Cam E2. Neben bekannten Herstellern wie Zeiss, Meike oder Samyang hat nun auch der chinesischer Hersteller ZhongYi Cine-Optiken für besagte Kameras im Angebot. Das "Mitakon Speedmaster Set" soll vor allem durch Lichtstärke und Preis überzeugen. Ob das funktioniert, haben wir getestet, sowohl in Wort wie Bild.

Weiterlesen

Praxistest: DJI Ronin RS3 Pro mit LiDAR-Sensor fu00fcr Cine-Objektive

Praxistest: DJI Ronin RS3 Pro mit LiDAR-Sensor für Cine-Objektive

Schon für die Ronin 4D hat DJI den LiDAR-Sensor entwickelt und liefert diesen zusammen mit dem passenden Stellmotor zum bereits einzeln getesteten Ronin RS 3 Pro. Der Sensor wird oben auf den Zubehörschuh der Kamera montiert und ist in erster Linie für mechanische Cine-Objektive gedacht. Der LiDAR-Sensor hat sowohl einen Bildsensor für die Personenerkennung, als auch einen ToF-Sensor, der die Entfernungsdaten liefert. Damit kann der LiDAR-Sensor also das, was eigentlich die Kamera intern schon kann – aber eben nicht in Verbindung mit mechanischen Objektiven. Wir haben

Weiterlesen

Test: Shotcut 22.09 - kostenfreie Schnittsoftware fu00fcr Windows, Linux und Mac

Test: Shotcut 22.09 - kostenfreie Schnittsoftware für Windows, Linux und Mac

Shotcut von Meltytech ist eine kostenfreie Videoschnittsoftware auf Open-Source-Basis und seit vielen Jahren vor allem in der Linux-Community ein bekannter und beliebter Video-Editor. Seit einiger Zeit gibt es das Programm aber auch für die Windows- und macOS-Plattform, weshalb nun nahezu jeder die freie Schnittsoftware ausprobieren kann. Aktuell haben die Entwickler die neue Version 22.09 veröffentlicht und hier unter anderem weitere Videofilter integriert und etwas am Bedienkonzept gefeilt. Wir haben uns die Software auf zwei mobile (eines davon etwas betagter) Windows-Systeme geladen und...

Weiterlesen

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

Test: BenQ X3000i - DLP-LED-Beamer mit 4K und Android TV

LED- und Laser-Projektoren sind stark im Kommen, wobei bereits die Einsteigerriege mit entsprechender Technik aufwarten kann und helle Bilder verspricht. BenQ will mit seinem X3000i gehobene Ansprüche auch im Heimkino befriedigen und ein besonders farbgenaues Bild darstellen können. Aufgrund von bis zu 240 Hertz Bildwiederholrate will sich der Projektor dann gerade auch Gamern und somit für Playstation 4 und Playstation 5 sowie die entsprechenden Xbox-Pendants empfehlen. Ein integriertes treVolo-Soundsystem von Benq inklusive. Also Grund zur Freude?

Weiterlesen

Test: Huawei Matebook D 16 - Einsteiger-Editing-Notebook

Test: Huawei Matebook D 16 - Einsteiger-Editing-Notebook

Der chinesische Mobilgeräte- Hersteller Huawei dürfte vor allem durch seine Mobiltelefone bekannt sein. Das Unternehmen aus Fernost produziert seit geraumer Zeit aber nicht nur Smartphones, sondern will auch im Bereich der mobilen Rechner einen Fuß in die Türe bekommen. Dafür gibt es seit kurzem eine eigene Laptop-Serie mit Namen „MateBook“. Die Geräte erinnern optisch an die „großen“ Vorbilder von Apple und Dell, laufen mit Windows 11 und wollen nicht nur mit Kompaktheit und Leichtigkeit punkten. Was kann also ein Einsteiger-Notebook zum günstigen Preis mit 14-Kern-CPU und Intel Iris XE...

Weiterlesen

Test: ProdDAD Disguise V1 - Gesichter und Objekte unkenntlich machen

Test: ProdDAD Disguise V1 - Gesichter und Objekte unkenntlich machen

Das Schützen der Privatsphäre Anderer in veröffentlichten Videos ist ein wichtiges Thema, will man sicher gehen, dass man keinen Rechtsstreit vom Zaun bricht. Mit ProDADs „Disguise V1“ schützt man andere Menschen in den eigenen Videos. Und damit auch sich selbst. Das soll komfortabler gelingen als in der Schnittsoftware und gilt nicht nur für Gesichter, sondern auch für Objekte, Werbung und Markenzeichen in Videoszenen. Wir haben

Weiterlesen

Audio-Test: Zoom F3 - Mini-Fieldrecorder mit 32-Bit-Audio, ganz ohne Regler?

Audio-Test: Zoom F3 - Mini-Fieldrecorder mit 32-Bit-Audio, ganz ohne Regler?

Zoom ist der Marktführer bei mobilen Audiorecordern und hat sich bei Musikern wie Filmern im Lauf der Jahre einen guten Ruf erarbeitet. Auch immer mehr Profis horchen auf, wenn der Hersteller pfiffige neue Modelle auf den Markt bringt – wie es auch der besonders kompakte Fieldrecorder F3 mit 32-Bit-Aufnahme eines ist. Mit dem F3 präsentiert Zoom allerdings einen Mini-Fieldrecorder, der nicht mal einen Aussteuerungsregler zu haben scheint. Ob das gutgeht?

Weiterlesen