Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Insta360 X4 Air – Insta360s Einstieg in die 360-Grad-Welt - Sensor und Formate

Seite 2 von 4: Sensor und Formate

SENSOR UND FORMATE

Trotz des kleineren Gehäuses sind die beiden Sensoren der X4 Air im Vergleich zur X4 leicht von 1/2 Zoll auf 1/1,8 Zoll gewachsen. Diese sitzen hinter Schutzlinsen, welche nun auch mit dem aus der X5 bekannten, aber eigens für die Air angepassten Lens Replacement Kit ausgetauscht werden können. Das ist insoweit praktisch, als dass die Actioncam anders als beispielsweise die Osmo 360 von DJI zwecks Linsentausch nicht zum Hersteller geschickt werden muss. Und da Beschädigungen meistens im laufenden Betrieb auftreten, kann man so nach dem Wechsel direkt weiterarbeiten.

Insta360 X4 Air Lens Replacement Kit

Das Lens Replacement Kit enthält alle Werkzeuge, die man zum Tausch der Schutzlinsen benötigt.

Interessanterweise ist die X4 Air bei den Video-Spezifikationen mit dem Topmodell X5 gleichauf – zumindest, wenn man in der höchsten 8K-Auflösung filmt. Dann schaffen beide Kameras maximal 30 Bilder in der Sekunde, als Farbprofil steht den bekannten „Standard“, „Vivid“ und „Flat“ auch „Adaptive Tone“ zur Verfügung, in welchem die Kamera laut eigener Aussage automatisch Helligkeit und Farbe in Abhängigkeit von der Umgebung anpasst. Auch HLG ist bei der Air an Bord, auf I-Log muss man jedoch verzichten – wobei auch die X5 I-Log nur bei niedrigerer 5,7K-Auflösung anbietet. Auf diese muss man auch zurückgreifen, wenn man mit mehr als 30 Bildern pro Sekunde filmen will. In 6K und auch in 4K sind dann maximal 50p möglich. Zusätzlich zur 360-Grad-Aufnahme kann man auch mit lediglich einem Objektiv filmen, wobei dann maximal 4K-UDH möglich ist. Die als „FreeFrame“ und â€žMe Mode“ bezeichneten POV-Modi aus der X5 sind ebenfalls integriert.

Insta360 X4 Air Bildeinstellungen

In 8K-Auflösung schafft die X4 Air mit maximal 30 bildern in der Sekunde die gleichen Bildwiederholungsraten wie die X5. HDR und Adaptive Tone sind ebenfalls aus dem Topmodell des Herstellers übernommen.

App, Software und Bildstabilisierung
Seite
Autor:
Jonas Schupp
Bildquellen:
Insta360, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Weitere Kamera-Artikel

| Magazin Kamera
Direkt nach der IBC ist die Canon EOS C50 in der Redaktion eingetroffen, mit der Canon ganz bewusst sowohl mit der FX3 von Sony als auch mit den eigenen Cine-Kameras in den Wettbewerb tritt. Wir haben die Kamera bei der Weinlese als…
| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano getestet und…
| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der Nikon ZR zu…