Zum Hauptinhalt springen

Praxistest: Insta360 X4 Air – Insta360s Einstieg in die 360-Grad-Welt - App, Software und Bildstabilisierung

Seite 3 von 4: App, Software und Bildstabilisierung

APP UND SOFTWARE

Was wie immer stört ist die Aktivierung der X4 Air über das Smartphone, ohne welche man nicht mit der Kamera filmen kann. Natürlich ist die App zum Beispiel für Firmware-Updates oder die Kamera-Fernsteuerung wichtig, dennoch würden wir gerne mit einer einmal erworbenen Kamera auch direkt ohne Einschränkungen arbeiten dürfen. Besser gefallen hat uns die Insta360 Studio-Software, in welcher man die Aufnahmen bearbeiten und anschließend ausgeben kann. Für Hobbyisten ist der Umfang des Studios dabei vollkommen ausreichend, um eigenes Material oder kleine Projekte in dem Programm durzuführen. Wir sin im Test diesen Umweg jedoch nur selten gegangen, denn die .insv-Dateien werden in Premiere Pro direkt erkannt. Insta360 liefert ein passendes Reframe-Plugin gleich mit, so dass man direkt im Schnittprogramm arbeiten kann und sich den Umweg erspart.

Insta360 X4 Air Cloud

Ist nach jedem Anschalten die erste Aufnahme abgeschlossen, erinnert einen die Kamera daran, den Clip direkt in die natürlich kostenpflichtige Cloud hochzuladen, was etwas stört.

BILDSTABILISIERUNG

Actioncams, ob 360 Grad oder nicht, brauchen eine gute Bildstabilisierung. Die der X4 Air ist grundsätzlich gut und gleicht unebene Asphalt- und Erdwege gut aus und bekommt auch Schotter einigermaßen in den Griff. Bei Flusskieseln kapituliert die Stabilisierung jedoch – kein Wunder, da das Fahrrad, mit welchem wir über die Piste radelten, keine Lenkerfederung besitzt und die groben Stöße ungefiltert an die Kamera weitergibt. Wer trotzdem stabilisierte Aufnahmen möchte, muss den Umweg über das Studio gehen und dort die Clips nochmals stabilisiert ausgeben. Die Software nutzt dabei das 360-Grad-Aufnahmefeld, um immer den passenden Bildausschnitt zu behalten. So merkt man auch bei den groben Flusskieseln kein Wackeln im Bild.

Insta360 X4 Air Groessenvergleich

Die X4 Air (links) ist etwas kleiner als ihre Schwestern X4 (mitte) und X5 (rechts), was vor allem am kleineren Bildschirm liegt.

Praxis und Fazit
Seite
Autor:
Jonas Schupp
Bildquellen:
Insta360, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Weitere Kamera-Artikel

| Magazin Kamera
Direkt nach der IBC ist die Canon EOS C50 in der Redaktion eingetroffen, mit der Canon ganz bewusst sowohl mit der FX3 von Sony als auch mit den eigenen Cine-Kameras in den Wettbewerb tritt. Wir haben die Kamera bei der Weinlese als…
| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano getestet und…
| Magazin Kamera
Mit der ZR präsentiert Nikon in Kooperation mit RED eine kompakte Cine-Kamera, die gezielt auf die Bedürfnisse professioneller Filmschaffender zugeschnitten ist. Auf der IBC hatten wir die Gelegenheit, gleich mehrfach mit der Nikon ZR zu…