Zum Hauptinhalt springen

Drohnentest: DJI Neo 2 – Autonom Fliegen? Mit Sicherheit! - Formate und Auflösungen, Akkulaufzeit

Seite 2 von 5: Formate und Auflösungen, Akkulaufzeit

FORMATE UND AUFLÖSUNGEN

Ein Zweiachs-Gimbal stabilisiert die Kamera, die mit einem 1/2-Zoll-Sensor mit 12 Megapixeln arbeitet und damit 4K-UDH-Auflösung mit bis zu 100p im Zeitlupen- und maximal 60p im normalen Flugmodus aufnimmt. Dabei bietet die Neo sowohl das 16:9- als auch ein 4:3-Format (3840×2880 Pixel) an, dann jedoch mit maximal 60p im Zeitlupen- und 30p im normalen Modus. Das 4:3-Seitenverhältnis ist ebenso wie das angebotene 2,7K-Vertikalformat (1512×2688 Pixel, maximal 60p) für Social Media gedacht, darüber hinaus beherrscht die Neo 2 Full HD-Auflösung ebenfalls 100 respektive 60 Bildern in der Sekunde. Gespeichert wird auf den nun 49 Gigabyte großen internen Speicher, ein SD-Kartenfach ist nicht an Bord. Da die maximale Datenrate aber mit 80 Gbit/s relativ gering ist, reicht der Speicherplatz für einen Dreh bequem aus. 

DJI Neo 2 AbdeckungAuf den kleinen Sensor vereint DJI 12 Megapixel, was für Fotos mit 4000 x 3000 Pixeln ausreicht. Gefilmt wird immer im Standard-Bildprofil, der Gimbal-Schutz ist etwas umständlich in der Montage.

AKKULAUFZEIT

Mit einer Akkuladung konnten wir bei Temperaturen knapp über dem Gefrierpunkt knapp 17 Minuten filmen, bevor uns die Drohne bei einer Akkuladung von 29 Prozent dazu aufforderte, den Rückflug anzutreten. Mit Rückflugreserve halten wir somit eine Akkulaufzeit von 20 Minuten pro Akku für realistisch. Die in unserem Paket enthaltenen drei Akkus reichen damit zusammen für etwa eine Stunde Drehzeit aus. In der von uns getesteten Motion Fly More Combo ist ein Ladegerät mit 60 Watt enthalten, das alle drei Akkus aufnehmen kann und nacheinander lädt. Um drei leere Akkus vollständig aufzuladen, braucht es etwas mehr als eine Stunde, je nach vorhandener Restladung sinkt die benötigte Zeit natürlich.

DJI Neo 2 LieferumfangMit drei Akkus kommt man auf etwa eine Stunde Flugzeit, wobei natürlich Temperaturen, Wind und verwendeter Flugmodus eine verkürzende Wirkung haben können.

Steuerung
Seite
Autor:
Jonas Schupp
Bildquellen:
DJI, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Weitere Kamera-Artikel

| Magazin Kamera
Der Actioncam-Markt dreht sich in Richtung von 360-Grad-Kameras, weshalb GoPro statt einer neuen großen Hero dieses Jahr die Max 2 als Ersatz für die bereits ältere 360-Grad-Kamera Max vorgestellt hat. Unser Praxistest zeigt was die Kamera…
| Magazin Kamera
Mit der X4 Air möchte Insta360 eine günstige 360-Grad-Kamera auf X4-Niveau als Einstieg in die 360-Grad-Welt bieten. Wohl auch, um sich der Konkurrenz von DJI und GoPro zu erwehren, die kürzlich eigene 360-Grad-Kameras herausbrachten. Wir…
| Magazin Kamera
Direkt nach der IBC ist die Canon EOS C50 in der Redaktion eingetroffen, mit der Canon ganz bewusst sowohl mit der FX3 von Sony als auch mit den eigenen Cine-Kameras in den Wettbewerb tritt. Wir haben die Kamera bei der Weinlese als…