Zum Hauptinhalt springen

360-Grad-Actioncam: GoPro Max 2 im Praxistest - Bildqualität und Fazit

Seite 5 von 5: Bildqualität und Fazit

BILDQUALITÄT

GoPro hat jahrelang die Actioncam-Szene mit seinen Hero-Modellen beherrscht – wobei hier die ausschlaggebenden Argumente die Bildqualität und Bildstabilisierung waren. Diesen Vorsprung hat GoPro inzwischen eingebüßt – aber nur, weil die Konkurrenz gewaltig aufgeholt hat. Entsprechend gibt es an der Bildqualität nichts zu meckern. Im Standardprofil stören sich Profis vielleicht an etwas zu bunten Bildern – aber dem begegnet GoPro mit der einem guten LUT-Profil, so dass man in der Nachbearbeitung GoPro mit der einem guten LUT-Profil, so dass man in der Nachbearbeitung die Farbabstimmung nach eigenem Gusto vornehmen kann. Auf der anderen Seite entspricht die Standard-Bildabstimmung dem Zeitgeist – im Besonderen der bunten Social-Media-Welt und ist damit durchaus richtig, denn so lässt sich relativ schnell via App ein kleines Filmchen schneiden und hochladen, ohne dass man an den Bildeinstellungen drehen muss.

GoPro Hero Max2 Bildqualität

Unserer Meinung nach liefern die GoPro-Actioncams nach wie vor das am besten abgestimmte Bild. Auch die Max 2 macht da trotz im Vergleich kleinerer Sensoren keine Ausnahme.

Lichtstark waren GoPros Kameras noch nie und auch die Hero Max 2 ist da keine wirklich große Ausnahme. Natürlich sind Log-Formate generell rauschanfälliger, dennoch ist für uns bei ISO 800 und damit drei Stufen über der nativen Empfindlichkeit von ISO 100 das erträgliche Maximum an Bildrauschen erreicht, so dass wir diese Einstellung nur im Ausnahmefall verwenden würden. Alles darüber ist nicht mehr professionell nutzbar. Um einen Vergleich zu ziehen: Damit ist die Max 2 minimal besser als die X4 Air, reiht sich aber ein gutes Stück unter Osmo 360 und X5 ein.

GoPro Hero Max2 ISO800

Bei ISO 800 ist für uns die Schmerzgrenze erreicht und das Bildrauschen so stark, dass wie die Aufnahmen nur noch in Ausnahmefällen verwenden würden.

 

FAZIT

Joachim Sauer VIDEOAKTIV Autor

GoPro geht es bekanntlich derzeit nicht besonders gut, denn die Umsätze durch weniger Actioncam-Nachfrage gesunken. Gleichzeitig ist aber die Konkurrenz, im Besonderen von DJI und Insta360, stärker geworden und spielt mit dem Branchenprimus auf Augenhöhe. Entsprechend logisch und richtig ist der Schritt, jetzt die Max zu überarbeiten – denn hierhin entwickelt sich gerade der Markt. Die Max 2 soll entsprechend die bessere, oder zumindest flexibler einsetzbare Actioncam sein.

Die positive Nachricht dabei: Sie arbeitet deutlich zuverlässiger als das Vorgängermodell und liefert nun die passende Auflösung – auch wenn die 8K-Auflösung nur mit maximal 25/30 Bildern aufgezeichnet werden kann. Immerhin gibt es in 5,6K dann auch die passende Bildrate (50/60 Bilder), so dass die Max 2 hier gut mit der Konkurrenz mithalten kann. Gleiches gilt für die Bildqualität, wobei GoPro hier mit einem guten und gängigen Profil im Profisegment punkten kann. Auch die Bildstabilisierung bringt die Kamera auf Augenhöhe – den großen Vorsprung kann GoPro mit der Max 2 jedoch nicht herstellen. Dennoch bekommt die Max 2 von uns einen Kauftipp – wobei wir nun selbst auf den Vergleich der neuen 360-Grad-Kameras und den dann gekürten Testsieger gespannt sind!

+ Bildqualität
+ sehr gute Bildstabilisierung via GoPro Player
keine Zwangsaktivierung
- nicht wirklich lichtstark

DATEN

DATEN UND TESTERGEBNISSE

Canon EOS C50 Tabellenbild

Hersteller GoPro
Modell Max 2
Preis 519 Euro (Basismodell)
diverse Bundles verfügbar
Abmessungen 6,4 x 6,9 x 4,8 cm
Gewicht 192 g
Internet www.gopro.com
DATEN
Aufzeichnungsformate 8K (30/25/24p), 5.6K (60/50/48/30/25/24p), UHD (120/100/60/50/30/25/24p)
max. Datenrate 120 Mbit/s
Codecs (Dateiformate) 360, H.265, H.264
Max. Abtastung intern 4:2:2, 4:2:0 (10 Bit, 8 Bit)
Aufnahmemedien Micro-SDXC
Bildwandler/Auflösung 2x 1/2,3 Zoll/12 Megapixel
BILDQUALITÄT max. 44 Punkte 32,2/sehr gut
Outdoor sehr gut
Indoor gut
Lowlight befriedigend
Bildberuhigung sehr gut
Aufnahmewinkel (min - max.) 360 Grad
TON max. 7 Punkte 6,5/hervorragend
Tonaufnahme stereo
Mikrofonanschluss drahtlos
Tonqualität sehr gut
AUSSTATTUNG max.23 Punkte 18,7/sehr gut
GPS-Empfänger/Bluetooth/WLAN •/•/•
Akkufach/Zusatz-Akku •/– 
Anschlüsse USB-C
USB-C Speicher (intern/Karte) –/Micro-SD
Spritzwasserschutz •
wasserdicht/Tiefenangabe  •/5 Meter
Unterwassergehäuse ○
Objektiv drehbar â—‹
Überkopfkorrektur manuell/automatisch
LED-Leuchte optional
Intervall-Fotofunktion •
Aufnahmeloop •
Pre-Recording 15 Sek.
Lieferumfang Stativgewinde, sonstige Halterung
BEDIENUNG max.26 Punkte 19,3/sehr gut
Bedienungsanleitung nur digital, vollständig, verständlich
Akkulaufzeit  50 Minuten 
Akku-Ladezustand in Prozent
Fernbedienung optional und via App
Smartphone-App GoPro Quick
Touch-Dsplay •
Status/Kontroll-Display (Diagonale) •/• (5 cm)
Ein-Tasten-Aufnahme •
gut erkennbare Record-Funktion •
Menüstruktur übersichtlich und logisch
Fernsteuermöglichkeit sehr gut
Tasten/Handhabung gut bedienbar (auch mittels Gesten-/Sprachsteuerung)
va logo kl 100  
Urteil max.100 Punkte sehr gut 76,7
Preis/Leistung sehr gut

 

 

 

Seite
Autor:
Joachim Sauer
Bildquellen:
GoPro, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU

Weitere Kamera-Artikel

| Magazin Kamera
Mit der X4 Air möchte Insta360 eine günstige 360-Grad-Kamera auf X4-Niveau als Einstieg in die 360-Grad-Welt bieten. Wohl auch, um sich der Konkurrenz von DJI und GoPro zu erwehren, die kürzlich eigene 360-Grad-Kameras herausbrachten. Wir…
| Magazin Kamera
Direkt nach der IBC ist die Canon EOS C50 in der Redaktion eingetroffen, mit der Canon ganz bewusst sowohl mit der FX3 von Sony als auch mit den eigenen Cine-Kameras in den Wettbewerb tritt. Wir haben die Kamera bei der Weinlese als…
| Magazin Kamera
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano getestet und…