360-Grad-Actioncam: GoPro Max 2 im Praxistest - Akkulaufzeit, Videoformate und Audio
Seite 3 von 5: Akkulaufzeit, Videoformate und Audio
Seite 3 von 5
AKKULAUFZEIT

Die große Kühlfläche an der Vorderseite wird deutlich warm und schafft es dennoch nicht, die Kamera so weit runterzukühlen dass eine endlose Aufnahme machbar ist.
VIDEOFORMATE

Welches Videoformat man eingestellt hat zeigt die Max 2 im Display an und erlaubt die schnelle Umschaltung zwischen verschiedenen Favoriteneinstellungen.
AUDIO

Unabhängig von der Montagesituation braucht man bei der Max 2 keine extra Klemme, denn Actioncam-Halterung und Gewinde sind direkt ins Gehäuse integriert.
Stabilisierung und Arbeit am Schnittplatz
Seite
Autor: | Joachim Sauer |
Bildquellen: | GoPro, Joachim Sauer, Jonas Schupp MEDIENBUREAU |
Weitere Kamera-Artikel
Praxistest: Insta360 X4 Air – Insta360s Einstieg in die 360-Grad-Welt
Mit der X4 Air möchte Insta360 eine günstige 360-Grad-Kamera auf X4-Niveau als Einstieg in die 360-Grad-Welt bieten. Wohl auch, um sich der Konkurrenz von DJI und GoPro zu erwehren, die kürzlich eigene 360-Grad-Kameras herausbrachten. Wir…
Praxistest: Canon EOS C 50 - FX3-Konkurrentin in der Reportage-Praxis
Direkt nach der IBC ist die Canon EOS C50 in der Redaktion eingetroffen, mit der Canon ganz bewusst sowohl mit der FX3 von Sony als auch mit den eigenen Cine-Kameras in den Wettbewerb tritt. Wir haben die Kamera bei der Weinlese als…
Test: DJI Osmo Nano mit Vergleich zur Insta360 Go Ultra
Noch kleinere Actioncams liegen offensichtlich im Trend, denn nach Insta360 mit ihrer Go Ultra bringt nun auch DJI die Osmo Nano heraus – eine gut 50 Gramm leichte Kamera mit abnehmbarem Bedienteil. Wir haben die Osmo Nano getestet und…