Zum Hauptinhalt springen

Cewe Fotobuch: fünf Leser testen die Videoeinbindung - Kerstin Reder

Seite 4 von 7: Kerstin Reder

Lesertest Cewe-Fotobuch - Kerstin Reder

Kerstin Reder ist engagierte Filmer und Cutterin und setzt dafür auf eine Panasonic GH5, GoPro Hero 4 sowie eine Olympus Stylus 1. Für die Bearbeitung ihrer Videos nutzt sie einen Windows-10-Rechner mit Core i7-6700K sowie 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Geforce GTX 970. Dazu nutzt sie eine SSD als Systemplatte sowie eine interne und externe Festplatte für die Bearbeitun. Als Schnitt- und Bearbeitungssoftware nutzt sie neben Premiere Elements auch Premiere Pro CC, After Effects CC sowie Photoshop CC.Mit Fotobüchern hat sie bisher noch keine großen Erfahrungen gemacht, da sie vordergründig Videos erstellt. Während eines Filmprojektes fotografiere sie ebenfalls eher selten. Über die ILS-Fernakademie Hamburg hat sie „Filmproduktion professionell“ studiert und versucht sich seither immer weiter zu bilden und technisch zu verbessern. Ihr Ziel ist es, einmal einen kompletten Kurzfilm zu drehen.

frage 1 reder web

Der Download hat sehr gut funktioniert. Unklar war mir allerdings, ob die Bestellsoftware, dieselbe ist wie die Cewe-Fotobuch-Software, weshalb ich hier erst etwas suchen musste.

 

 

frage 2 reder web

Sehr hilfreich sind die Kurz-Erklärungen, wenn man mit der Maus über ein Symbol fährt.

 

Im folgenden lesen Sie die persönlichen Testeindrücke von Frau Reder:

Download & Bedienung

Der Download hat sehr gut funktioniert. Unklar war mir allerdings, ob die Bestellsoftware, dieselbe ist wie die Cewe-Fotobuch-Software, weshalb ich hier erst etwas suchen musste. Nach der Installation musste ich mich erst einmal orientieren und etwas herumprobieren. Sehr hilfreich waren dabei die Kurz-Erklärungen, wenn man mit der Maus über ein Symbol fährt. Je mehr Funktionen ich kennenlernte, desto mehr Spaß machte das Erstellen.

 

Videoimport, Einbindung & Gestaltung

Der Video-Import klappte problemlos, selbst als ich Dateien aus dem Auswahlordner nachträglich entfernte. Die Funktion „mehrere Bildfelder eines Videos“ anzeigen zu lassen finde ich sehr gut. In der Regel genügte hier die automatische Auswahl von Bilder, die ich dann einfach nur nach oben schieben musste. Schade finde ich, dass sich diese Bildfolgen nur horizontal anzeigen lassen. Gerade aus Platzgründen empfände ich eine vertikale Anordnung auch als sinnvoll.

frage 3 reder web

Die Funktion „mehrere Bildfelder eines Videos“ anzeigen zu lassen finde ich sehr gut. In der Regel genügte hier die automatische Auswahl von Bilder, die ich dann einfach nur nach oben schieben musste.

 

frage 4 reder web

Die Idee Videos mit QR-Code zu verbinden finde ich super. Beides lies sich schnell hin und her schieben. Ich musste nur aufpassen, welcher QR-Code zu welchen Video gehört.

 

Die Idee Videos mit QR-Code zu verbinden finde ich super. Beides lies sich schnell hin und her schieben. Ich musste nur aufpassen, welcher QR-Code zu welchen Video gehört. Die Gestaltungsvorlagen sind sehr vielfältig. Man kann sich an den Vorlagen orientieren und sie dann problemlos umstellen und verändern. Das Ausprobieren hat Spaß gemacht. Etwas gestört hat mich die automatische Ausrichtung der Bilder an den festgelegten Hilfslinien. Mit den Pfeiltasten kann man die Platzierung dann auch manuell noch präziser bestimmen.

Das Hochladen des gesamten Fotobuchs hat recht lange gedauert (1h 30 min), das war aber abzusehen. Es wurde alles übertragen und ich konnte ohne Probleme bestellen.

Fazit Kerstin Reder
Seite
Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

| Magazin Lesertest
Auch wer mit dem Handy filmt, beispielsweise für Social Media-Videos, braucht einen guten Ton. VIDEOAKTIV-Leser Dennis Lang arbeitet im Social Media Marketing und vergleicht das DJI Mic 2 mit dem Sennheiser Profile Wireless – beides die…

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland

| Magazin Lesertest
Zwei VIDEOAKTIV-Lesende konnten während der letzten Monate exklusiv die Nikon Z50II testen. Den Anfang macht Kameramann und Colorist Sebastian Krausse, der die Z50II neben Dreharbeiten für Sendeanstalten, als Reisebegleitung nach…

Nikon Z50II-Lesertest: Systemkamera testen und gewinnen

| Magazin Lesertest
Nikon hat mit der Z50II eine Systemkamera mit verbessertem Autofokus und ergänzten Videofunktionen, wie zum Beispiel Vlogs. Was die Kamera in der Praxis kann – das wollen wir in einem Lesertest herausbekommen, wobei man mit etwas Glück…
160x600