Cewe Fotobuch: fünf Leser testen die Videoeinbindung
Spätestens mit der 4K-Auflösung sind Videobilder problemlos druckbar – auch in einem hochwertigen Fotobuch. Ob es nun das Buch zum Urlaub oder aber die Bilder vom „Making-of“ des letzten großen Filmprojekts sind – Einzelbilder bleiben für Filmer nur die halbe Miete. Irgendwie will man ja eigentlich die Anbindung ans filmerische Werk hinbekommen. Genau diese Funktion liefert Cewe, denn mit der Fotobuch-Software lässt sich ein Video verarbeiten und schick präsentieren. Die Software holt sich einzelne Bilder heraus und integriert diese zusammen mit einem QR-Code in einen Filmstreifen, wobei man noch individuell festlegen kann, wieviele und welche Bilder im Filmstreifen angezeigt werden sollen. Damit hat man schon mal Einzelbilder ohne besonderen Aufwand integriert.Spannender ist jedoch, dass man mit der Übermittlung des Fotobuchs auch automatisch den Film zu Cewe überträgt. Der Leser des Buchs kann nun mit einem Smartphone oder Tablet den QR-Code scannen und bekommt somit sofort den Film zu sehen.
Wie fünf VIDEOAKTIV-Leser mit der Funktion zurecht kamen und wie gut ihnen das Cewe-Fotobuch gefällt, lesen Sie in diesem großen Testbericht.
Die einzelnen, sehr ausführlichen Lesertests haben wir hier in einem kompletten Beitrag nacheinander aufgeführt. Sie können alle Artikel nacheinander durch "Weiterblättern" lesen oder auf einen bestimmten Namen des Lesetesters (unten) klicken, um direkt zu diesem Lesertest zu springen.
Lesertest Andreas Schrötter Lesertest Kerstin Reder Lesertest Ursula und Gunold Brunbauer Lesertest Dirk LeonhardtWir bedanken uns an dieser Stelle nochmals bei den Testern und wünschen allen Lesern viel Spass beim Durchstöbern der Testberichte.
Ihr VIDEOAKTIV-Team
Apropos:
In unserem Praxis und Technik Kapitel finden Sie weitere spannende Lesertest-Artikel und auf unserem YouTube-Kanal weitere sehr ausführliche Testvideos aus der Praxis.
Auf dem Prüfstand: Fünf VIDEOAKTIV-Leser haben ein Cewe-Fotobuch erstellt und die Videoeinbindung per QR-Code ausprobiert.
Lesertest Cewe-Fotobuch- Andreas Schrötter
Andreas Schrötter ist semiprofessioneller Filmer und kann eine Sony NEX-EA50, Sony NEX-VG900E sowie eine Canon EOS 750D zu seinem Produktionsportfolio zählen. Er produziert mit einem Laptop unter Windows 10 und nutzt dafür Premiere Pro CS5 sowie Photoshop CS5. Neben dem Filmen erstellt er am Set auch oft Fotos zu seinen Szenen, ein „Making of“ erstellt er hingegen eher nicht. Herr Schrötter hat bisher zwei Fotobücher erstellt, allerdings noch nicht die Option genutzt ein Video per QR-Code ins Fotobuch einzubinden. Insgesamt hat ihm die Fotobuch-Erstellung via Cewe viel Freude bereitet.
Im folgenden lesen Sie die persönlichen Testeindrücke von Herrn Schrötter:
Der Download der Cewe-Bildbearbeitungssoftware auf die Festplatte meines Laptops funktionierte unkompliziert und schnell.
Auch ohne Vorkenntnisse ist die Software sofort und ohne Einarbeitungszeit zu bedienen.
Download & Bedienung
Der Download funktionierte absolut unkompliziert und schnell. Mit der Software bin ich sofort zurecht gekommen und das passende Produkt, das Fotobuch XL, war schnell gefunden. Auch ohne Vorkenntnisse konnte ich die Software sofort und ohne Einarbeitung bedienen. Alle Funktionen sind sehr gut beschrieben und nachvollziehbar.
Videoimport, Einbindung & Gestaltung
Es gibt die Option einen Filmstreifen mit Bildern aus dem Video zu erstellen. Die Anzahl der Bilder ist dabei frei wählbar. Ich habe mich für vier Bilder entschieden. Das sieht meiner Meinung nach noch übersichtlich und gut aus. Die Möglichkeit, Videos in ein Fotobuch einzubinden, kannte ich bislang noch nicht und ich bin wirklich begeistert von dieser Idee und der Technik, die dahinter steckt. Es wird für jedes eingebundene Video ein QR-Code generiert, der dann mit jedem Smartphone und entsprechendem QR-Code-Scanner (eine kostenlose App) ausgelesen werden kann. Einfach genial. Ein bisschen schade ist allerdings, dass pro Video nur eine Länge von bis zu 5 Minuten möglich und die Speicherzeit begrenzt ist.
Die Gestaltungsvorlagen sind vielfältig. Entweder überlässt man die Arbeit der Software oder man gestaltet das Fotobuch komplett individuell und nach eigenen Vorstellungen, was dann allerdings doch sehr zeitintensiv sein kann.
Für jedes eingebundene Video wird ein eigener QR-Code generiert - klappt hervorragend.
Die Gestaltungsvorlagen sind vielfältig und die Software erledigt praktisch alle Arbeitsschritte von selbst (wenn das denn gewünscht ist). Lässt man die Software die Arbeit alleine machen, ist eine druckfähige Version eines Fotobuches in weniger als fünf Minuten fertig. Es ist aber auch problemlos möglich, sich mehrere Stunden mit der individuellen Gestaltung eines Fotobuches zu beschäftigen.
Das Hochladen der für das Fotobuch zusammengestellten Bilder und Videos dauerte in meinem Fall etwa zwanzig Minuten bei einer DSL 50.000K Verbindung. Da ich bereits Kunde von Cewe bin, konnte ich mich für den Bestellvorgang direkt einloggen.
Bildqualität & fertiges Produkt
Die Bildqualität ist auf hohem Niveau und ich bin sehr zufrieden. Das gleiche gilt für die Einzelbilder aus den Videos, welche von mir in einen Filmstreifen eingebunden wurden, und auch für die Videos, welche via QR-Code abrufbar sind. Die Bearbeitung und Lieferung ging sehr schnell und das Fotobuch selbst ist sehr hochwertig verarbeitet. Kritik habe ich keine, nur eine Anregung: ich habe bei der Bearbeitung des Fotobuches versehentlich ein paar Fotos doppelt verwendet. Es wäre super wenn die Software doppelte Fotos erkennt und darauf hinweist.
Die Bildqualität ist hochwertig und ich bin sehr zufrieden. Das gleiche gilt für die Einzelbilder aus den Videos, welche in einen Filmstreifen eingebunden werden, und auch für die Videos, welche via QR-Code abrufbar sind.
Das Testvideo von Andreas Schrötter zum Cewe Fotobuch mit Videoeinbindung.
Persönliches Fazit – Andreas Schrötter
Die Möglichkeiten, die sich bei der Gestaltung eines Cewe-Fotobuches ergeben, haben meine Erwartungen noch übertroffen. Das Fotobuch ist sehr hochwertig verarbeitet und wirklich repräsentativ. Das Einbinden von Videos via QR-Code ist eine innovative Idee, die mit der kostenlosen Software von Cewe auch leicht umzusetzen ist.
Plus/Minus+ hochwertige Verarbeitung+ Software einfach zu bedienen+ Videos via QR-Code einbinden+ schnelle Lieferung
- Videolänge maximal 5 Minuten- Speicherzeit limitiert- kein Hinweis, wenn Bilder doppelt oder unscharf
Das Cewe-Fotobuch hat die Erwartungen von Andreas Schrötter noch übertroffen.
Lesertest Cewe-Fotobuch - Kerstin Reder
Kerstin Reder ist engagierte Filmer und Cutterin und setzt dafür auf eine Panasonic GH5, GoPro Hero 4 sowie eine Olympus Stylus 1. Für die Bearbeitung ihrer Videos nutzt sie einen Windows-10-Rechner mit Core i7-6700K sowie 16 Gigabyte Arbeitsspeicher und einer Geforce GTX 970. Dazu nutzt sie eine SSD als Systemplatte sowie eine interne und externe Festplatte für die Bearbeitun. Als Schnitt- und Bearbeitungssoftware nutzt sie neben Premiere Elements auch Premiere Pro CC, After Effects CC sowie Photoshop CC.Mit Fotobüchern hat sie bisher noch keine großen Erfahrungen gemacht, da sie vordergründig Videos erstellt. Während eines Filmprojektes fotografiere sie ebenfalls eher selten. Über die ILS-Fernakademie Hamburg hat sie „Filmproduktion professionell“ studiert und versucht sich seither immer weiter zu bilden und technisch zu verbessern. Ihr Ziel ist es, einmal einen kompletten Kurzfilm zu drehen.
Der Download hat sehr gut funktioniert. Unklar war mir allerdings, ob die Bestellsoftware, dieselbe ist wie die Cewe-Fotobuch-Software, weshalb ich hier erst etwas suchen musste.
Sehr hilfreich sind die Kurz-Erklärungen, wenn man mit der Maus über ein Symbol fährt.
Im folgenden lesen Sie die persönlichen Testeindrücke von Frau Reder:
Download & Bedienung
Der Download hat sehr gut funktioniert. Unklar war mir allerdings, ob die Bestellsoftware, dieselbe ist wie die Cewe-Fotobuch-Software, weshalb ich hier erst etwas suchen musste. Nach der Installation musste ich mich erst einmal orientieren und etwas herumprobieren. Sehr hilfreich waren dabei die Kurz-Erklärungen, wenn man mit der Maus über ein Symbol fährt. Je mehr Funktionen ich kennenlernte, desto mehr Spaß machte das Erstellen.
Videoimport, Einbindung & Gestaltung
Der Video-Import klappte problemlos, selbst als ich Dateien aus dem Auswahlordner nachträglich entfernte. Die Funktion „mehrere Bildfelder eines Videos“ anzeigen zu lassen finde ich sehr gut. In der Regel genügte hier die automatische Auswahl von Bilder, die ich dann einfach nur nach oben schieben musste. Schade finde ich, dass sich diese Bildfolgen nur horizontal anzeigen lassen. Gerade aus Platzgründen empfände ich eine vertikale Anordnung auch als sinnvoll.
Die Funktion „mehrere Bildfelder eines Videos“ anzeigen zu lassen finde ich sehr gut. In der Regel genügte hier die automatische Auswahl von Bilder, die ich dann einfach nur nach oben schieben musste.
Die Idee Videos mit QR-Code zu verbinden finde ich super. Beides lies sich schnell hin und her schieben. Ich musste nur aufpassen, welcher QR-Code zu welchen Video gehört.
Die Idee Videos mit QR-Code zu verbinden finde ich super. Beides lies sich schnell hin und her schieben. Ich musste nur aufpassen, welcher QR-Code zu welchen Video gehört. Die Gestaltungsvorlagen sind sehr vielfältig. Man kann sich an den Vorlagen orientieren und sie dann problemlos umstellen und verändern. Das Ausprobieren hat Spaß gemacht. Etwas gestört hat mich die automatische Ausrichtung der Bilder an den festgelegten Hilfslinien. Mit den Pfeiltasten kann man die Platzierung dann auch manuell noch präziser bestimmen.
Das Hochladen des gesamten Fotobuchs hat recht lange gedauert (1h 30 min), das war aber abzusehen. Es wurde alles übertragen und ich konnte ohne Probleme bestellen.
Bildqualität & fertiges Produkt
Das Fotobuch ist sehr gut verarbeitet. Die einzelnen Seiten sind dick und stabil, die Bildqualität sehr gut. Die Farben sind kräftig und die Strukturen scharf. Die Einzelbilder aus den Videos sehr präzise gesetzt und gut erkennbar. Prima ist die Vorschau des kompletten Fotobuchs direkt am Rechner, schade hingegen, dass man die Videos nicht vorschauen kann.
Persönliches Fazit – Kerstin Reder
Das Arbeiten mit der Software hat Spaß gemacht. Sie bietet viele Funktionen und arbeitet sehr schnell und stabil. Möchte man ein aussagekräftiges Fotobuch ist man sehr schnell bei um die 100 Euro, die Kosten für die längere Speicherung der Videos meiner Meinung nach hoch.
Die Einzelbilder aus den Videos sind sehr präzise gesetzt und gut erkennbar.
Das Testvideo von Frau Reder zum Cewe Fotobuch mit Videoeinbidung sehen Sie hier.
Die Idee Videos mit QR-Code zu verbinden finde ich super. Beides lies sich schnell hin und her schieben. Ich musste nur aufpassen, welcher QR-Code zu welchen Video gehört. Die Gestaltungsvorlagen sind sehr vielfältig. Man kann sich an den Vorlagen orientieren und sie dann problemlos umstellen und verändern. Das Ausprobieren hat Spaß gemacht. Etwas gestört hat mich die automatische Ausrichtung der Bilder an den festgelegten Hilfslinien. Mit den Pfeiltasten kann man die Platzierung dann auch manuell noch präziser bestimmen.
Das Hochladen des gesamten Fotobuchs hat recht lange gedauert (1h 30 min), das war aber abzusehen. Es wurde alles übertragen und ich konnte ohne Probleme bestellen.
Kleiner Tipp: Um die Kosten zu senken, schneidet man mehrere Clips einfach zu einem maximal 5 Minuten langen Video zusammen, anstatt sie einzeln in das Fotobuch zu integrieren. Denn die Kosten richten sich nicht nach der Länge eines Videos, sondern nach der Anzahl. Das fertige Fotobuch sieht sehr beeindruckend aus und die kleinen Videos machen es zu etwas Besonderem. Für besondere Anlässe durchaus zu empfehlen.
Plus/Minus+ Schnelligkeit/Stabilität+ Gestaltungsmöglichkeiten+ Spaß beim Gestalten
- Kosten für die Videospeicherung- Individuelle Anordnung von Bildern
Kerstin Reder hatte viel Spaß mit der Fotosoftware und der Videoeinbindung von Cewe.
Lesertest Cewe-Fotobuch - Ursula und Brunold Brunbauer
Ursula und Brunold Brunbauer sind engagierte Video- und Fotoamateure. Für Videoaufnahmen haben sie eine Sony FDR-AX53, für die Fotografie kommt eine Nikon D7200 zum Einsatz. Für die Nachbearbeitung kommt ein Windows-10-System mit i7-6700 CPU, 32 Gigabyte Arbeitsspeicher sowie einer SSD und separaten Festplatte zum Einsatz. Als Schnittsoftware nutzen Sie Magix Video Pro X sowie DaVinci Resolve und arbeiten auch mit Adobe Photoshop und Affinity Photo. Beide haben bereits einige Fotobücher gestaltet und erstellen regelmäßig Video- und Fotoaufnahmen.
Im folgenden lesen Sie die persönlichen Testeindrücke von Frau und Herrn Brunold:
Nach kurzem Suchen gelangen Download und Installation der Software problemlos. Die Software ist selbst erklärend, logisch aufgebaut und intuitiv zu bedienen.
Hervorragend: Auch in der Galerieansicht kann man Seiten vertauschen.
Download & BedienungNach kurzem Suchen gelangen Download und Installation der Software problemlos. Die Software ist selbst erklärend, logisch aufgebaut und intuitiv zu bedienen. Hervorragend: Auch in der Galerieansicht kann man Seiten vertauschen. Die Qualitätsprüfung zeigt an, ob die Auflösung für die Druckwiedergabe ausreicht.
Videoimport, Einbindung & GestaltungDer Videoimport ist eine ausgezeichnete Funktion. Erstmals kann man Einzelbilder aus einem Video in einem Fotobuch einfach nutzen. Bisher empfanden wir so etwas immer als viel zu umständlich. Einfach Einzelbild im Schnittprogramm exportieren und die Datei im Fotobuch einbinden. Wenn man dann mit dem Ergebnis nicht zufrieden ist, kann man einfach nochmal von vorne loslegen. Besonders schön finden wir, dass die Qualität des Einzelbildes von der Software beurteilt wird. Insgesamt hat uns die Option zur Videoeinbindung sehr gut gefallen und ist schnell und unproblematisch machbar. Schön wäre es allerdings, man könnte die Funktion in einer Vorschau testen.
Wir nutzen grundsätzlich keine Gestaltungsvorlagen und haben es auch dieses mal nicht getan. Mit den individuellen Gestaltungsmöglichkeiten sind wir sehr gut klar gekommen. Der Bestellvorgang funktionierte ebenso einfach. Lediglich beim Hochladen dauerte trotz ordentlich flotter Internetverbindung (Download 50MB/s Upload 10MB/s) bisweilen etwas lang, bis sich auf dem Bildschirm etwas tat.
Bildqualität & fertiges Produkt
Die Einbindung von Videomaterial ist ein Alleinstellungsmerkmal gegenüber den Mitbewerbern, allerdings relativ teuer, wie wir finden. Egal wie lange ein Clip ist, das Einbinden kostet immer 1,99 Euro. Zu bedenken ist dann, dass mehrere kurze Clips in einem Fotobuch wesentlich sinnvoller sind, als ein einzelner Clip von mehreren Minuten.
Der Videoimport ist eine ausgezeichnete Funktion. Erstmals kann man Einzelbilder aus einem Video in einem Fotobuch einfach nutzen.
Die Qualitätsprüfung zeigt an, ob die Auflösung für die Druckwiedergabe ausreicht.
Persönliches Fazit – Ursula und Brunold Brunbauer
Die Benutzung der Software gelingt sehr intuitiv, somit geht die Erstellung leichter von der Hand, als wir es von anderen Fotobüchern gewohnt sind. Auch die Design-Hilfen (z. B. Raster) erleichtern es sehr, ein ansprechendes Buch zu gestalten. Von der Option Videos einzubinden werden wir in Zukunft aufgrund der erhöhten Kosten jedoch eher weniger Gebrauch machen. Trotzdem hat uns das Einbinden sowie das Nutzen der Standbilder aus den Videos gefallen.
Plus/Minus+ leichte Installation und intuitive Bedienung+ gute Designhilfen (Raster, Positionslinien)+ Überprüfung der Bildqualität+ Einbinden von Videomaterial und Video-Standfotos
- Einbinden mehrerer Clips teuer- Gestaltung von Rahmen
Ursual und Brunold Brunbauer waren von der Option Videos in ein Fotobuch einzubinden sehr begeistert.
Lesertest Cewe-Fotobuch - Dirk Leonhardt
Dirk Leonhardt ist seit gut zwanzig Jahren als Amateurfilmer tätig und erstellt seit mehr als sieben Jahren regelmäßig Fotobücher. Sein Equipment umfasst eine Nikon D3100, eine GoPro Hero 3 sowie eine Sony HDR 1000, letztere speziell fürs Filmen.Er erstellt regelmäßig Fotobücher von Urlauben, Hochzeiten sowie Jahresfotobücher als Geschenke für Familie, Freunde und Verwandte.
Im folgenden lesen Sie die persönlichen Testeindrücke von Herrn Leonhardt:
Download & BedienungDer Download war absolut simpel. Ich hatte keinerlei Probleme. Die Software ist intuitiv zu bedienen, trotzdem muss man nach einigen Funktionen etwas suchen.
Der Download ist einfach und für jedermann machbar.
Per Drag und Drop zieht man die Videos einfach ins Fotobuch.
Videoimport, Einbindung & GestaltungDer Videoimport wird am Anfang kurz erklärt. Man zieht das Video auf die gewünschte Position und ist schon fast fertig. Die Idee Einzelbilder aus Videos zu entnehmen iat, wenn man nur das Video und keine Fotos hat, eine tolle Funktion, die ich aber selbst kaum benötige.
Der Bestellvorgang selbst hat beim ersten Mal leider nicht geklappt, obwohl die Software eine Bestätigung angezeigt hat. Da ich keine Bestellbestätigung erhalten hatte, wurde ich misstrauisch und habe den Kundenservice kontaktiert. Dort erhielt ich dann auch sehr schnell die freundliche Auskunft, dass keine Bestellung vorliegt. Also habe ich den Bestellvorgang nochmals gestartet. Nach längerem Hochladen meines Materials, hat dann am Ende aber alles gut funktioniert.
Bildqualität & fertiges Produkt
Die Bildqualität von Cewe ist immer toll, als reines Fotobuch top. Einzelbilder aus den Videos habe ich nicht genutzt. Gefehlt hat mir eine Option, die Videos zu bearbeiten. Den Preis für das Abspeichern des Videos auf dem Server finde ich mit 15 Euro pro Video realtiv hoch, da ich gerne für viele Bilder jeweils ein kurzes 20-30 Sekunden Video eingebunden hätte.
Nachdem man die Videos importiert hat, wird ein Bild mit einem Filmstreifen sowie ein QR-Code erzeugt.
Cewe ist zu Recht für seine gute Qualität bekannt.
Persönliches Fazit – Dirk Leonhardt
Als Fotobuch ist Cewe absolut top. Die Software ist gut zu handhaben und die Bildqualität auf hohem Niveau. Die Videofunktion empfand ich gerade bei viel gewünschtem Videomaterial als teuer.
Plus/Minus+ einfach bedienbare Software+ gute Bildqualität
- Videospeicherung teuer- keine Videobearbeitung
- Zurück zum Inhaltsverzeichnis
(Redaktion: pmo)
Dirk Leonhardt ist von der Qualität des Cewe Fotobuchs überzeugt.
Autor: |
Bildquellen: |
Weitere Lesertests

Lesertest: DJI Mic 2 gegen Sennheiser Profile Wireless aus Social Media-Sicht

Profi-Lesertest: Nikon Z50II – mit der kompakten Kamera in Schottland
