Passend zum großen LED-Leuchtentest in dieser Woche veröffentlichen wir hier unsere Tutorial-Sammlung zum Thema Lichtsetzen. Hier finden Sie insgesamt neun Videos, die das Thema in unterschiedlichen Projekten aufgreifen und sehr schön zeigen, wie das Spiel zwischen Licht und Schatten zu einem gelungenen Film beiträgt sowie die Stimmung gezielt verändern kann.
Begleitend zu unserer großen Teststrecke zu acht LED-Leuchten veröffentlichen wir hier noch ein Praxis-Video mit Details zu einigen der Test-Leuchten sowie Tipps zum Setzen von LED-Licht im Innenraum.
360-Grad und das damit in Verbindung stehende VR (Virtual Reality) will der neue Trend beim Filmen sein. Die Kameras stehen bereit, lediglich bei der Bearbeitung gibt
Aufnahmen von 360-Grad-Kameras muss man nicht immer durch die VR-Brille anschauen. Man kann auch dem Zuschauer den passenden Blickwinkel vorsetzen, indem man in der Nachbearbeitung den passenden Ausschnitt der Rundumsicht auswählt und im Bild schwenkt.
Partikeleffekte - das klingt eher nach Spielerei. Zugegeben, das stimmt auch, doch es ist eine schöne Spielerei, die tatsächlich sehr stimmungsvoll sein kann. Wir erklären wie der Partikeleffekt funktioniert und welche Möglichkeiten der Beeinflussung man hat um den Effekt an die eigenen Bilder anzupassen. Wir machen dies hier mit 360 Grad-Aufnahmen - der Effekt funktioniert aber in jedem Videoformat.
360 Grad-Aufnahmen sind in der Regel eher sehr lang - immerhin soll sich der Zuschauer darin bewegen können. Dennoch muss man die Clips kürzen und benötigt teils mehrere Titel - wie das funktioniert und vor allem gut aussieht, erklären wir in diesem Tutorial.
Immer mehr 360-Grad-Kameras kommen auf den Markt und offensichtlich scheinen die Verkaufszahlen die Erwartungen zu erfüllen. Doch wie schneidet man denn nun diese Videos? Am Beispiel von CyberLinks ActionDirector und PowerDirector zeigen wir den Import von 360-Grad Videos, erklären warum und wo man das Stitching machen muss und wie man danach schneidet.