Zum Hauptinhalt springen

FilmArena: Available Light - braucht man überhaupt noch Licht zum Filmen?

Seit einiger Zeit geistert wieder ein Begriff durch die Produktionswelt: „Available Light“, das „vorhandene Licht“. Dank großer Sensoren kann man mit enorm wenig Licht ordentliche Bilder aufzeichnen. Daraus leiten viele bereits einen modernen Trend in der Bildgestaltung ab.


 

Wie nahezu immer gibt es zu jedem neuen Trend kontroverse Meinungen. Genau die werden Lutz Dieckmann und Joachim Sauer künftig in der FilmArena aufgreifen und diskutieren. Im ersten Teil geht es also um das Licht - das man scheinbar gar nicht mehr benötigt.

Doch genau das sieht Lutz Dieckmann ganz anders - und da er vor kurzem für ein Filmprojekt vorgestellt hat und dabei in Foren für die Lichtgestaltung kritisiert wurde, war das der Ausschlag für die neue Serie FilmArena. Noch auf der Photokina haben wir das Video gedreht und freuen uns auf reichlich Meinungen - jeder Art und gerne auch im Forum in dem wir einen eigenen Thread zu diesem Thema aufgemacht haben. Parallel zu diesem Video gibt es zudem einen begleitenden und erweiternden Artikel in der VIDEOAKTIV 1/2017.

 

Niemand wird das normale Tageslicht ernsthaft in Frage stellen. Allerdings nehmen Filmproduktionen mit großem Etat sogar auf dieses „verfügbare Licht“ soviel Einfluss wie möglich und stellen Leuchten auf. Es geht ja um die Kontrolle des eigenen Bildes. Für den allgemeinen Filmer ist es aber gut und richtig, das normale Licht draußen zu nutzen. Einzig in der Mittagssonne kann es ab und zu Probleme geben, die Schatten werden zu hart. Aber es ist noch etwas anderes zu beobachten: Die Farben kommen kräftig heraus, die moderne Signalverarbeitung reagiert auf viel Licht mit positiver Farbdarstellung. Das ändert sich, wenn das Licht flauer wird.

So sieht die Argumentation von Lutz Dieckmann aus - weshalb er sehr deutlich darauf drängt, dass man nur mit Licht wirkliche Filmgestaltung hinbekommt. Ganz so streng sieht das Joachim Sauer nicht - aus der Praxis und viel Zeitdruck heraus ist er oft gezwungen mit dem "verfügbaren Licht zu drehen. Schauen Sie sich das Video oben an - und schauen Sie in die inzwischen veröffentlichte LED-Licht-Testserie rein.

Licht-Ratgeber/Test-Serie:

Cullmann Culight VR860Dl/-BC Boling BL-2220P/-BP Manfrotto Chroma Rosco LitePad Vector Filmgear LED-Fresnel LS 150 Helios LED 200 Video-Workshop - LED-Videolicht richtig setzen

Die aktuelle VIDEOAKTIV können Sie direkt in unserem Shop als Download oder als gedrucktes Heft

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600