Zum Hauptinhalt springen

Tutorial-Sammlung: Es werde Licht - 9 Praxis-Videos zum Lichtsetzen

Passend zum großen LED-Leuchtentest in dieser Woche veröffentlichen wir hier unsere Tutorial-Sammlung zum Thema Lichtsetzen. Hier finden Sie insgesamt neun Videos, die das Thema in unterschiedlichen Projekten aufgreifen und sehr schön zeigen, wie das Spiel zwischen Licht und Schatten zu einem gelungenen Film beiträgt sowie die Stimmung gezielt verändern kann.


 

Die Video-Tutrial-Serie zum Thema Lichtsetzen umfasst neun Video-Workshops mit unterschiedlichen Szenarien und zeigt, wie man mit Licht und Schatten Stimmung im Film erzeugt.

 

1. Lichtset am Boxring - Mit diesem Licht-Workshop gibt es direkt eins aufs Auge: Mit wenigen Schnitten und einem perfekt gesetzten Licht erklären die Visionauten aus Frankfurt (Main), worauf es bei Sportaufnahmen ankommt.

2. Wenig Licht und viel Schatten - Licht hat immer auch etwas mit Schatten zu tun – und wenn man das Licht reduziert, kann man tatsächlich sehr schön mit den Schatten große Wirkung erzielen – wie dieses Video zeigt.

3. Ausgeglichene Innenraum-Beleuchtung bei Tageslicht - Wenn draußen die Sonne brennt und man im lichtdurchfluteten Innenraum drehen möchte, ist das ein erhöhter Schwierigkeitsgrad. Damit man eine ausgeglichene Beleuchtung hinbekommt muss man entweder reichlich Licht aufstellen – oder das einströmende Licht reduzieren.

4. Kleiner Tisch - großes Puppen-Licht - Aus der Türkei kommt dieser Beitrag der Dedolight International Competition – der ohne großes Studio, dafür mit viel Liebe zum Detail die Lichtszenarien für die Puppenanimation zeigt.

5. Licht in Bewegung - Licht muss nicht immer unbedingt statisch gesetzt sein – ganz im Gegenteil: Bewegung im Licht schafft neue Anreize oder auch einfach eine gute und passende Lichtstimmung.

6. Eindrucksvolles Animationslicht - Zugegeben – ein solcher Aufbau ist enorm aufwändig und sicher nicht mal eben gemacht. Doch auf dem Animationstisch zeigt der Franzose Jean-Louis Padis sehr anschaulich, wie man mit wenig Lichtwechsel komplett andere Eindrücke erzeugt.

7. Ein Raum - drei Lichtszenarien - Ein Licht-Workshop, der charmant und gleichzeitig hervorragend vorgetragen wird, kommt von Dugly Habits. Er taucht einen Raum in eine romatische, dramatische und eine Psychothriller-Athmosphäre.

8. Farbe und Lichtwechsel in der Hintergrundbeleuchtung - Einen Musiker in den Mittelpunkt rücken und gleichzeitig ohne massiven Aufwand für ein Musikvideo die passende Stimmung für seine Musik zu inszenieren – dieser Aufgabe hat sich Thea Mengeler gestellt.

9. Szenische Lichtarbeit - Ein Licht-Workshop von Ilya Rashap. Dieser hat sich enorm viel Mühe gemacht eine Szene ins rechte Licht zu rücken und zu erklären, warum und weshalb er das macht.

Acht LED-Leuchten für Filmer im Test:An dieser Stelle liefern wir Ihnen den Test von 8 LED-Leuchten für Filmer mit Modellen von Boling, Cullmann, Filmgear, Helios, Manfrotto und Rosco.

Cullmann Culight VR860Dl/-BC Boling BL-2220P/-BP Manfrotto Chroma Rosco LitePad Vector Filmgear LED-Fresnel LS 150 Helios LED 200 Video-Workshop - LED-Videolicht richtig setzen

Available Light - braucht man überhaupt noch Licht zum Filmen?

Darüber hinaus lohnt ein Blick in unsere Videodiskussion zum Thema "Available Light", sprich verfügbares Umgebungslicht. Kann man damit wirklich gute Filme drehen und auf zusätzliche, künstliche Beleuchtung verzichten? Das Video sehen Sie hier.

 

Aktuelles Heft Screencapture-Workshop: In der neuen VIDEOAKTIV 01/2017 erklären wir ausführlich die Videoaufnahme vom Computerbildschirm mit dem Pinnacle Studio 20 und CyberLink PowerDirector.

 


Beitrag im Forum diskutieren

Autor:
Bildquellen:
160x600

Weitere Praxis-Artikel

Praxistest: Datacolor LightColor Meter – mehr als ein Belichtungsmesser

| Magazin Praxis
Mit dem LightColor Meter betritt Datacolor Neuland und kombiniert einen Belichtungsmesser mit einem Farbmessgerät. Warum man so deutlich leichter eine ausgewogene Beleuchtung hinbekommt und warum ein solches Werkzeug der kamerainternen…

Filmarena: Preiserhöhungen – unvermeidbar, aber unangenehm

| Magazin Praxis
In den letzten Monaten war das Thema der Inflation groß, so groß, dass auch die Kreativbranche gezwungen ist seine Preise an die veränderten Begebenheiten anzupassen. Doch wie geht man hier taktisch am besten vor und welche Tipps für…

Finanzierung in der Medienbranche: Schufa, Creditreform und Fallstricke

| Magazin Praxis
Auch im zweiten Teil zum Thema Finanzierung steht uns Jörg Pieper von TecumFinance Rede und Antwort. Dabei befassen wir uns mit der Schufa und der weniger bekannten, aber für Selbstständige wichtigen Creditreform, sowie versteckten Fallen…
160x600