AJA IP25-R, UDC-4K und Bridge Live 12G-4: mehr Konnektivität zur IBC
IP-25R
Der IP25-R ist ein kompakter Converter für SMPTE ST 2110-Netzwerke mit 4K-Signalübertragung via HDMI oder SDI. Er kann SMPTE ST 2110 Video-, Audio- und Zusatzdaten mit framegenauer Synchronisation an 12G-SDI- und HDMI-2.0-Geräte ausgeben. Das Gerät verfügt über zwei 10/25GbE-Netzwerkports, zwei HDMI-2.0-Ausgänge und vier 12G-SDI-BNC-Ausgänge. Es unterstützt die Übertragung von Videosignalen mit geringer Latenz bis zu 4K DCI (4096x2160p60) und kann HDR-Metadaten verarbeiten. Zwei SFP28-Steckplätze ermöglichen ST 2022-7 Seamless Protection Switching für unterbrechungsfreie Signalübertragung über redundante IP-Netzwerke. Eine browserbasierte Benutzeroberfläche ermöglicht die Einrichtung von IP-Parametern, die Verwaltung der PTP-Synchronisation sowie die Konfiguration externer Steuerungen – entweder über das Mediennetzwerk oder eine separate RJ45 1GbE-Schnittstelle. Einstellungen zu HDR-Metadaten und Farbraum können angepasst und Signalrouting intern repliziert werden, um IP-zu-Baseband-Signalmanagement zu ermöglichen. Für die Ersteinrichtung ist ein USB-C-Anschluss an der Vorderseite vorhanden, der mit der kostenfreien AJA-eMini-Setup-Software genutzt werden kann. Drei IP25-R lassen sich in einer Rackeinheit unterbringen, und mit dem DRM2-Plus-Gehäuse von AJA können bis zu sechs Geräte installiert werden. AJA spricht von einem unspezifizierten Erscheinungsdatum „in Kürze“ und legt als Preis 3.995 US-Dollar fest.

Der IP-25R ist ein kompakter Converter für Netzwerke. Drei Geräte können jeweils zusammen in ein Rack platziert werden.
UDC-4K
Wie schon im Namen zu erkennen, unterstützt der kompakte Up/Down/Cross-Converter UDC-4K 4K-Auflösung in DCI-4K mit bis zu 60p. Anschlussseitig sind zwei HDMI-Anschlüsse für Ein- und Ausgang sowie sechs SDI-Ports an Bord. Letztere setzen sich aus einem SDI- und einem Reference-Input sowie vier Ausgängen zusammen. Damit soll der UDC-4K nahtlos HD- und 4K- respektive UHD-Signale skalieren und mit synchroner Video- und Tonspur ausgeben können, wobei auch Änderungen der Bildwiederholungsrate möglich sind. Als Steuerzentrale und zum schnellen Überblick dient der frontseitige Bildschirm. Wie der IP25-R nutzt auch der UDC-4K die AJA Mini-Config-Software sowie eine frontseitige USB-C-Buchse zur Ersteinrichtung und auch hier wird vom Hersteller ein unspezifisches, baldiges Erscheinungsdatum angegeben. Der Preis liegt bei 1.595 Dollar.

Die Systemauflösung und -bildwiederholungsrate des UDC-4K kann mittels Reference-Input päzise vorgegeben werden.
Bridge Live 12G-4
Die Bridge Live 12G-4 ist laut AJA für anspruchsvolle IP-Setups entworfen und ergänzt die Bridge Live 3G-8. Sie verfügt auf einer Rack-Höheneinheit über vier bidirektionale 12G-SDI -Anschlüsse in eine. Das Gerät unterstützt die Umwandlung von SDI-Signalen in verschiedene IP-Videocodecs und Protokolle wie H.264, H.265, NDI, SRT, RTMP und HLS. AJA sieht die Bridge Live 12G-4 in verschiedenen Einsatzbereiche wie unter anderem Live-Produktionen, Remote-Workflows oder webbasierten Formaten. Anwendende können Inhalte direkt an Content-Delivery-Netzwerke wie YouTube Live, Facebook Live und Twitch weiterleiten. Bridge Live 12G-4 kann adaptive Bitratenkanäle direkt aus SDI-Quellen mit H.264 oder HEVC erzeugen und für die Übergabe an ABR-Ladder-Profile enkodieren. Das Gerät ermöglicht außerdem die Codierung von SDI-Videos für Live-Produktionen, wobei das Material als Ziel- oder Zwischenformat ausgegeben wird, zum Beispiel H.264/5 oder 4:2:0. Kosten wird die laut Hersteller bald auf den Markt kommende Bridge Live 12G-4 18.000 Dollar.

Auch unter hoher Last soll die Bridge Live 12G-4 eine hohe Leistung in IP-basierten Setups bringen können.
Im Test: Pearl auvisio ST-320 – mobiler Smart-Bildschirm zur Präsentation
NewsĂĽbersicht: Kamera
Link zum Hersteller: AJA - IP25-R